
Laserschmauch ist ja eine lästige Angelegenheit je nach Holzart kann man sich damit die Oberfläche versauen.
Und es gibt viele Präventive Maßnahmen die ich in einem anderen Thread noch thematisieren möchte

Hier soll es ausschließlich um die Entfernung des unerwünschten Nebenproduktes gehen.
Ich habe in den letzten Jahren jede Menge Tipps ausprobiert aber fünf (5) konnten sich für mich in der Praxis bewähren.
Aber vorab, ich möchte euch gerne auch um eure Methoden dazu anhauen wie ihr Schmauch entfernt
jetzt erstmal meine Tipps
- 1
Schleifen ist eine effektive Methode, insbesondere bei unbehandeltem Holz und größeren Gravur Flächen. Schleifpapier mit einer Körnung von 240 bis 400, ein Schleifklotz oder eine nicht drehende Schleifmaschine (Exzenter machen zu viele unschöne Kratzer finde ich)
Beim Schleifen sollte stets in Richtung der Holzmaserung gearbeitet werden, um unschöne Kratzer zu vermeiden.
Es empfiehlt sich, mit einer groben Körnung, beispielsweise 240, zu beginnen und sich allmählich zu einer feineren Körnung wie 400 vorzuarbeiten, um eine gleichmäßige Oberfläche zu erhalten.
Falls sich Ruß in der Gravur selbst abgesetzt hat, kann zusätzlich ein feines Schleifvlies oder eine Zahnbürste verwendet werden, um die Vertiefungen zu reinigen.
Allerdings sollte beachtet werden, dass durch zu starkes Schleifen auch die Gravurtiefe und Färbung der Gravur leicht reduziert werden kann.
- 2
Das chemische Reinigen von Oberflächen zum entfernen der Schmauchspuren mit einem Alkohol / Bio Ethanol ist eine Methode, die besonders für leichte bis mittlere Verunreinigungen auf versiegeltem oder auch unbehandeltem Holz geeignet ist.
Dafür ein nicht fußelndes Tuch leicht mit Isopropanol / Bio Ethanol mit einem Alkoholgehalt zwischen 70 und 90 % anfeuchten – wichtig ist dabei, das Tuch nicht zu durchnässen, um das Holz nicht zu beschädigen.
Anschließend sanft über die Schmauchspuren wischen, um den Ruß zu lösen.
Bei hartnäckigeren Verschmutzungen könnte eine weiche Bürste verwendet werden.
Zum Abschluss sollte die Oberfläche mit einem trockenen Tuch nachgewischt werden, um überschüssige Feuchtigkeit zu entfernen.
Allerdings ist Vorsicht geboten: Zu viel Feuchtigkeit kann dazu führen, dass sich das Holz verzieht.
- 3
Schmutzradierer, die schwämme für 1€ mit denen man die Buntstift Farben auf der Tapete von Kindern entfernen kann.
einem synthetischen Schaumstoff mit mikroskopisch kleinen Poren. Diese spezielle Struktur verleiht ihm zwei entscheidende Eigenschaften:
Die Anwendung eines Schmutzradierers ist einfach.
Schmutzradierer leicht mit Wasser anfeuchten und dann sanft über die verschmutzte Fläche reiben. Besonders auf Holz reicht oft schon ein leichtes Wischen, um Schmauchspuren nach einer Lasergravur zu entfernen – ein Effekt, der sich auch bei vielen Kunststoffoberflächen zeigt.
- 4
Essigessenz kann helfen, Schmauchspuren nach einer Lasergravur zu entfernen.
Essigsäure wirkt fett- und ruß löslich, wodurch sich die verkohlten Rückstände vom Holz leichter ablösen lassen.
Für die Anwendung wird ein weiches Tuch oder ein Schwamm mit einer verdünnten Lösung aus Essigessenz und Wasser (im Verhältnis 1:1) angefeuchtet.
Anschließend werden die Schmauchspuren sanft abgewischt. Dabei ist darauf zu achten, dass das Holz nicht zu feucht wird, da überschüssige Feuchtigkeit das Material aufquellen lassen kann.
Nach der Reinigung sollte die Oberfläche mit einem trockenen Tuch nachgewischt werden.
Diese Methode eignet sich besonders für unbehandeltes Holz, während lackierte oder empfindliche Oberflächen vorher an einer unauffälligen Stelle getestet werden sollten, um Verfärbungen oder Schäden zu vermeiden.
- 5
Verschmutzungen in den Vertiefungen einer Lasergravur lassen sich effektiv mit einer Zahnbürste entfernen.
Durch die feinen Borsten gelangt die Bürste auch in kleinste Vertiefungen und kann dort festsitzenden Ruß und Staub lösen. Für die Reinigung eignet sich eine weiche oder mittelharte Zahnbürste, die sanft über die Gravur gebürstet wird, ohne das Holz zu beschädigen. Um die Reinigungswirkung zu verstärken, kann die Bürste leicht angefeuchtet oder mit einer milden Seifenlauge oder einer verdünnten Essiglösung verwendet werden. Nach dem Bürsten sollte die Oberfläche mit einem trockenen Tuch abgewischt werden, um verbleibende Feuchtigkeit zu entfernen.
Diese Methode ist besonders praktisch für detaillierte Gravuren, bei denen herkömmliche Reinigungstücher nicht in die Vertiefungen gelangen.
Sooo das waren meine Tipps und nun freue ich mich auf eure Kommentare, Tipps & LIKES



