europäisches Pappelsperrholz verleimt

Platz für Diskussionen rund um gravierfähige Produkte
Antworten
cygnusxone
Beiträge: 3
Registriert: 11.02.2019 08:35

europäisches Pappelsperrholz verleimt

Beitrag von cygnusxone »

Hallo die Runde.

Würde gerne eine Uhr aus Sperrholz ausschneiden und gravieren.
Jetzt hab ich etwas bedenken wegen des Leims.
Ist Leim irgndwie bedänklich wegen Gas entstehung?
Mir geht es vorallem darum eine mögliche Beschädigung des Lasers zu vermeiden.
Das Sperrholz ist 4mm stark. Hat jemand zufällig ca. werte für schnitt und gravur?

Wie haben einen Zing 16 40 W.

Danke schon mal an jeden, der sich die Mühe macht zu antworten.

fg

Florian.
cameojesper
Beiträge: 51
Registriert: 17.04.2012 09:22

Re: europäisches Pappelsperrholz verleimt

Beitrag von cameojesper »

Hallo cygnusxone, Pappelsperrholz ist ein hervorragender "Laserwerkstoff".
Besonders im Kunsthandwerk (Erzgebirge) wird sehr viel Sperr- und Vollholz verarbeitet.
Ich gehe davon aus, dass du über eine leistungsstarke Absaugung verfügst?
Es entstehen eher Stäube und Gerüche durch die Holzbearbeitung.
Nutze 40-45 % Geschwindigkeit bei 100% Leistung und einer Frequenz um 1600 Hz.
Dann müsste es gelingen. Sollten die Platten verzogen sein, beschwere diese mit Gewichten aus Metall. Somit ist das Material immer im Fokus.
Gelegentlich kann dass Raster des Schneidtisches auf der Rückseite ersichtlich sein. Du kannst dem gegensteuern, indem du deinen Tisch, falls versotten, mit Backofenreiniger bzw. Fettreiniger säuberst oder du nutzt unseren easy fix & cut Tisch.
Da das Material auf feinen Spitzen liegt, schiesst der Laserstrahl nicht zurück in das Material.
Diesen kannst du in unserem Onlineshop erwerben. Gruß cameo.
cygnusxone
Beiträge: 3
Registriert: 11.02.2019 08:35

Re: europäisches Pappelsperrholz verleimt

Beitrag von cygnusxone »

Super. Danke für die schnelle Antwort. :)
Antworten