Hallo,
ich habe gestern das Lmm-14 Konzentrat bekommen. Leider ist nirgendwo geschrieben, in welchem Verhältnis ich es verdünnen kann. Kann mir bitte jemand dazu Informationen zukommen lassen?
Vielen Dank
Verdünnen des LMM-14
Wie 3D-Bilder erzeugen
Hallo Herr Raschke,
Die richtige Verdünnung hängt von der Methode des Auftragens und der Umgebungstemperatur ab.
Bei Auftrag mittels Pinsel empfehle ich eine Verdünnung von 1:1 zu verwenden.
Bei Auftrag im Sprühverfahren kann auch etwas stärker (bis 1:2) verdünnt werden.
Wichtig: Die Verdünnung muss bei LMM 14 mit destilliertem Wasser erfolgen.
Die aufgetragene Beschichtung sollte trocken sein bevor man Lasergraviert, da ansonsten schlechtere Ergebnisse zu erwarten sind.
Bitte auch Sicherheitshinweise auf der Verpackung beachten
Grüße
Elmar Nölle
Die richtige Verdünnung hängt von der Methode des Auftragens und der Umgebungstemperatur ab.
Bei Auftrag mittels Pinsel empfehle ich eine Verdünnung von 1:1 zu verwenden.
Bei Auftrag im Sprühverfahren kann auch etwas stärker (bis 1:2) verdünnt werden.
Wichtig: Die Verdünnung muss bei LMM 14 mit destilliertem Wasser erfolgen.
Die aufgetragene Beschichtung sollte trocken sein bevor man Lasergraviert, da ansonsten schlechtere Ergebnisse zu erwarten sind.
Bitte auch Sicherheitshinweise auf der Verpackung beachten
Grüße
Elmar Nölle
Hallo,
ich verdünne das LMM14 immer ca. 1:3 mit geruchlosem Spiritus (trocknet schneller und ergibt mE ein besseres Ergebnis beim Auftragen).
Anschließend trage ich es mit einer Airbrush auf Wer noch keine hat, von Revell gibt es eine für unter 30 Euro, die ist ausreichend, der passende Kompressor kostet unter 100 Euro (diesen benutze ich mit einer zweiten Pistole auch zum reinigen von Werkstücken), es besteht aber auch die Möglichkeit Druckgasflaschen anzuschließen (Preis unter 10 Euro), wenn man viel mit dem LMM14 arbeitet rentiert sich das schnell, da man im Endeffekt weniger verbraucht als mit dem Pinsel und das Auftragen viel besser gelingt.
Die Oberfläche des zu beschichtenden Materials (in meinem Fall Edelstahl) reinige ich vorher mit dem Spiritus.
Mundschutz und Schutzbrille nicht vergessen und gut lüften.
Viel Spaß!
P.S.: Gibt es einen Grund, warum die Verdünnung mit destiliertem Wasser erfolgen sollte? Ich habe bei der Verdünnung mit Spiritus bislang keine Nachteile feststellen können. Die Gravuren sind sehr haltbar (hab mal versucht es mit einem Schraubenzieher abzukratzen... das Metall geht eher in die Knie als die Gravur und im hochkonzentrierten Salzwassertestbad leidet die Haltbarkeit auch nicht) und es trocknet wesentlich schneller (ok, hier könnte ein Nachteil entstehen, wenn man es nicht austrocknen lässt und dann unter den Laser legt...aber das macht doch hoffentlich auch keiner O.o)
ich verdünne das LMM14 immer ca. 1:3 mit geruchlosem Spiritus (trocknet schneller und ergibt mE ein besseres Ergebnis beim Auftragen).
Anschließend trage ich es mit einer Airbrush auf Wer noch keine hat, von Revell gibt es eine für unter 30 Euro, die ist ausreichend, der passende Kompressor kostet unter 100 Euro (diesen benutze ich mit einer zweiten Pistole auch zum reinigen von Werkstücken), es besteht aber auch die Möglichkeit Druckgasflaschen anzuschließen (Preis unter 10 Euro), wenn man viel mit dem LMM14 arbeitet rentiert sich das schnell, da man im Endeffekt weniger verbraucht als mit dem Pinsel und das Auftragen viel besser gelingt.
Die Oberfläche des zu beschichtenden Materials (in meinem Fall Edelstahl) reinige ich vorher mit dem Spiritus.
Mundschutz und Schutzbrille nicht vergessen und gut lüften.
Viel Spaß!

P.S.: Gibt es einen Grund, warum die Verdünnung mit destiliertem Wasser erfolgen sollte? Ich habe bei der Verdünnung mit Spiritus bislang keine Nachteile feststellen können. Die Gravuren sind sehr haltbar (hab mal versucht es mit einem Schraubenzieher abzukratzen... das Metall geht eher in die Knie als die Gravur und im hochkonzentrierten Salzwassertestbad leidet die Haltbarkeit auch nicht) und es trocknet wesentlich schneller (ok, hier könnte ein Nachteil entstehen, wenn man es nicht austrocknen lässt und dann unter den Laser legt...aber das macht doch hoffentlich auch keiner O.o)