Hallo
ich brauche mal wieder ein paar gute Tipps javascript:editor.insertSmilie(':oops:')
Ich möchte gerne Polypropylenplatten DIN A3, 0,5mm schneiden (Schablone)
Ich habe schon sämtliche Parameter eingegeben, aber das Ergebnis überzeugt mich nicht so richtig. Zu hoch eingestellt, schmilzt das Material. Zu niedrig, schneidet es nicht durch. Meine Konkurrenz auf ebay stellt auch Schablonen her. Siehe Link:
http://www.ebay.de/itm/Profi-Schablone- ... 3a677bd0ca
Kann mir jemand gute Werte geben, damit das Ergebnis auch überzeugt? Freue mich auf Antwort. lg Marlies
Polypropylen 0,5mm lasern
-
- Beiträge: 80
- Registriert: 08.06.2009 12:03
-
- Beiträge: 80
- Registriert: 08.06.2009 12:03
Hallo Marlies,
das Problem mit der hohen Auflösung ist bekannt. Es entsteht bei WIN 7 mit 64 Bit und Corel Draw Version kleiner als X6. Da ist Corel Draw noch nicht auf 64 Bit.
Zu deinem 2. Problem. Ich würde zur Kühlung die Oberfläche nass machen oder nasses Zeitungspapier drauflegen. Bitte die Frequenz runter auf ca. 500-800
Dadurch entsteht nicht so viel Hitze.
Michael Ebel
das Problem mit der hohen Auflösung ist bekannt. Es entsteht bei WIN 7 mit 64 Bit und Corel Draw Version kleiner als X6. Da ist Corel Draw noch nicht auf 64 Bit.
Zu deinem 2. Problem. Ich würde zur Kühlung die Oberfläche nass machen oder nasses Zeitungspapier drauflegen. Bitte die Frequenz runter auf ca. 500-800
Dadurch entsteht nicht so viel Hitze.
Michael Ebel
Hallo Marlies
hier kann eine Haftmatte Abhilfe schaffen. Allerdings ist es recht schwierig einen Parameter zu definieren der sowohl die Folie schneidet und gleichzeitig die Haftmatte nahezu unversehrt lässt. Möglich ist das allerdings.
Eine andere Möglichkeit ist es ein ausreichendes Vakuum zu erzeugen. Kommt beispielsweise ein Schneidtisch zum Einsatz in Verbindung mit einer leistungsstarken Absaugung kann ein Vakuum erzeugt werden. Wichtig ist beim Schneidtisch das eine Absaugung durch das Gitter nach unten gegeben ist. Nun Folie auf dem Schneidtisch positionieren. Sollte beispielsweise die Folie nicht das ganze Gitter abdecken bitte das verbleibende offene Gitter ebenfalls zum Beispiel mit Papier abdecken. Nun habe ich schon ein gewisses Vakuum erzeugt. Um diesen Effekt zu verstärken ist es nun noch bei einigen Modellen möglich die Ansaugöffnungen im Laserinnenraum beispielsweise ebenfalls mit Papier teilweise abzudecken so dass die Absaugung mehr durch den Schneidtisch erfolgen muss. Details dazu erkläre ich gerne am Telefon, bitte dann in Stuhr melden.
Um den perforierten Eindruck zu minimieren empfehle ich die Frequenz auf 1500-2000 zu stellen
Gruss
Elmar
Cameolaser
hier kann eine Haftmatte Abhilfe schaffen. Allerdings ist es recht schwierig einen Parameter zu definieren der sowohl die Folie schneidet und gleichzeitig die Haftmatte nahezu unversehrt lässt. Möglich ist das allerdings.
Eine andere Möglichkeit ist es ein ausreichendes Vakuum zu erzeugen. Kommt beispielsweise ein Schneidtisch zum Einsatz in Verbindung mit einer leistungsstarken Absaugung kann ein Vakuum erzeugt werden. Wichtig ist beim Schneidtisch das eine Absaugung durch das Gitter nach unten gegeben ist. Nun Folie auf dem Schneidtisch positionieren. Sollte beispielsweise die Folie nicht das ganze Gitter abdecken bitte das verbleibende offene Gitter ebenfalls zum Beispiel mit Papier abdecken. Nun habe ich schon ein gewisses Vakuum erzeugt. Um diesen Effekt zu verstärken ist es nun noch bei einigen Modellen möglich die Ansaugöffnungen im Laserinnenraum beispielsweise ebenfalls mit Papier teilweise abzudecken so dass die Absaugung mehr durch den Schneidtisch erfolgen muss. Details dazu erkläre ich gerne am Telefon, bitte dann in Stuhr melden.
Um den perforierten Eindruck zu minimieren empfehle ich die Frequenz auf 1500-2000 zu stellen
Gruss
Elmar
Cameolaser