LMM6000 / MarkSolid 114 und ein China Laser !

Platz für Diskussionen rund um gravierfähige Produkte
Antworten
TorstenHerbst
Site Admin
Beiträge: 125
Registriert: 28.02.2009 16:59

Beitrag von TorstenHerbst »

Hallo Herr Schax,
als cameo Laser Lieferant, könnte ich jetzt sagen: Es liegt an Ihrem Laser, besonders da es ein China Laser ist............... Aber dies wäre zu einfach und liegt mir fern.
Ich denke viel mehr, dass die Ursache am Material begründet ist, welches Sie lasern möchten. Bitte testen Sie als erstes die Gravur auf „echtem“ Edelstahl V2A oder V4A. Ich bin sicher auf diesem Material werden Sie, Einstellungen finden (extrem langsame Geschwindigkeit), mit denen Sie sehr zufrieden sein werden. Es ist hierbei nicht relevant welches Metallmarkspray Sie dabei verwenden. Wenn dieser Lasertest erfolgreich verläuft, aber auf dem verchromten Messing nicht, dann wird die Chromlegierung nicht für das Laser-Bonding- Verfahren geeignet sein. Dies kommt, z. B. bei klassischen Werbemitteln leider häufig vor. Hier sind dann die Grenzen des CO2 Lasers erreicht. Als Lasertechnik bleibt dann nur eine andere Laserquelle mit einer anderen Laserwellenlänge von z. B. 1064 nm. Dieses finden Sie beim cameo FiberMark:
http://www.cameo-laser.de/systeme/model ... laser.html
Sie sagten, dass Sie auch Teile aus eloxiertem Aluminium lasergravieren möchten. Hierzu kann ich Ihnen unser Laser-Transfer-Tape LMM 6018 empfehlen. Dieses können Sie im cameo Material Shop online bestellen:
https://www.cameo-laser.de/nc/shop.html?showGroup=14
In Kürze stellen wir zusätzlich noch eine neue flüssige Substanz für die Lasergavur auf eloxiertem Alu, zum sprühen vor. Aber das Tape funktioniert ebenfalls perfekt.
Sollten Ihre Lasertests auf Edelstahl nicht erfolgreich verlaufen, würde ich Ihnen empfehlen Ihren Laser überprüfen zu lassen. Bitte beachten Sie, dass die Glas-Laserröhren Ihres Chinalasers nur eine kurze Lebenserwartung haben, und von daher regelmäßig getauscht werden müssen. Die Laserleistung kann sich in kurzer Zeit stark verändern. Hier sind Sie gefordert, die Laserparameter entsprechend anzupassen. Ich möchte Ihre Maschine ausdrücklich nicht schlecht machen, Sie sind, bei langsamer Laufzeit, und den aktuell richtigen Einstellungen, in der Lage gute bis sehr gute Ergebnisse zu erzielen, aber der Betrieb ist viel anspruchsvoller und die Wartungsintervalle extrem viel kürzer als bei etablierter Lasertechnik. Hieraus erklärt sich u.a. der Preisunterschied.
Gerne können Sie auch Ihre Materialien zum testen mit CO2 Laser zu schicken. Wenn es Sie interessiert fertigen wir Ihnen auch Muster mit dem FiberMark.
Gruß
Torsten Herbst
Antworten