Hallo zusammen,
da ich immer öfter mal größere Schilder aus Acryl verkaufe, würde mich mal interresieren wie andere diese mit Lack auslegen. Das Problem ist bei mir, dass ich beim abwaschen des Restlackes immer das Schild zerkatze.
Es wäre toll wenn ich ein paar gute Tipps erhalten würde.
Vielen Dank im voraus.
Auslegen von Gravuren bzw. Acryl
Hallo Herr Tommessen,
Grundsätzlich kann Plexiglas sehr gut mit CO2 Lasern beschriftet werden. Die Gravur auf GS Material wird milchig. Die Rastergravur auf XT dagegen bleibt klar.
Sollten Sie GS Material verwenden, macht es Sinn nach der eigentlichen Gravur mit annähernd gleichen Werten ein zweites mal den Job auszugeben, allerdings ca. 4mm aus dem Fokus heraus
(Tisch nach unten). Die 4mm sind von mir als ca. Maß angegeben, da ich nicht weiss ob Sie ein Cameo Lasergraviesystem von Epilog verwenden. Diesen Wert also bitte gegebenenfalls anpassen.
Dann ist auch die Gravur auf GS Material klarer und somit besser für das Auslegen geeignet.
Vor dem Auslegen ist es wichtig das Schild sehr gründlich zu reinigen, damit Sie nicht eventuell vorhandene Gravierrückstände beim Abwischen über das Acrylglas ziehen.
Wenn Sie nun die Lasergravur mit Farbe ausgelegt haben, sollten Sie den Überschuss mit einem weichem Baumwolltuch abwischen, solange die Farbe noch nicht angetrocknet ist. Ich persönlich nehme dazu gerne eine plane Auflagefläche und spanne ein Tuch (z. B. Geschirrhandtuch) fest darüber und wische nun überschüssige Farbe ab.
Ich hoffe meine Anregungen helfen Ihnen weiter. Ich würde mich freuen darüber im Laserforum 24 zu erfahren.
Mit freundlichen Gruß
E. Nölle
Grundsätzlich kann Plexiglas sehr gut mit CO2 Lasern beschriftet werden. Die Gravur auf GS Material wird milchig. Die Rastergravur auf XT dagegen bleibt klar.
Sollten Sie GS Material verwenden, macht es Sinn nach der eigentlichen Gravur mit annähernd gleichen Werten ein zweites mal den Job auszugeben, allerdings ca. 4mm aus dem Fokus heraus
(Tisch nach unten). Die 4mm sind von mir als ca. Maß angegeben, da ich nicht weiss ob Sie ein Cameo Lasergraviesystem von Epilog verwenden. Diesen Wert also bitte gegebenenfalls anpassen.
Dann ist auch die Gravur auf GS Material klarer und somit besser für das Auslegen geeignet.
Vor dem Auslegen ist es wichtig das Schild sehr gründlich zu reinigen, damit Sie nicht eventuell vorhandene Gravierrückstände beim Abwischen über das Acrylglas ziehen.
Wenn Sie nun die Lasergravur mit Farbe ausgelegt haben, sollten Sie den Überschuss mit einem weichem Baumwolltuch abwischen, solange die Farbe noch nicht angetrocknet ist. Ich persönlich nehme dazu gerne eine plane Auflagefläche und spanne ein Tuch (z. B. Geschirrhandtuch) fest darüber und wische nun überschüssige Farbe ab.
Ich hoffe meine Anregungen helfen Ihnen weiter. Ich würde mich freuen darüber im Laserforum 24 zu erfahren.
Mit freundlichen Gruß
E. Nölle
-
- Beiträge: 3
- Registriert: 15.11.2009 12:00
-
- Beiträge: 3
- Registriert: 14.03.2009 17:51
-
- Beiträge: 42
- Registriert: 02.02.2009 09:14
Hallo Herr Henschkowski,
um Glas farbig zu bekommen gibt es zwei Möglichkeiten. Entweder Sie verwenden Keraglas (Lasermarkiermaterial für die farbige Gravur auf Glas und Keramik) oder Wischmetall.
Zu Keraglas:
Keraglas gibt es in den Farben Blau, Schwarz, Rot und Bronze. Es wird vor der Lasergravur aufgesprüht und brennt sich dann durch die Energie des Laserstrahls in die Oberfläche vom Glas. Die Anwendung von Keraglas ist identisch zu der von LMM 14 oder LMM 6000.
Zu Wischmetall:
Wischmetall gibt es zum Beispiel in Silber oder Gold und wird nach dem Gravieren einfach in die Lasergravur hinein gewischt. Erwerben können Sie das Wischmetall in Bastel- und Schreibwarenläden. Bitte beachten Sie hierbei, dass es nur auf glatten Oberflächen verwendet werden kann, da es sich sonst nicht in die Gravur wischen lässt.
Mit freundlichen Grüßen
Stephan Sellge
um Glas farbig zu bekommen gibt es zwei Möglichkeiten. Entweder Sie verwenden Keraglas (Lasermarkiermaterial für die farbige Gravur auf Glas und Keramik) oder Wischmetall.
Zu Keraglas:
Keraglas gibt es in den Farben Blau, Schwarz, Rot und Bronze. Es wird vor der Lasergravur aufgesprüht und brennt sich dann durch die Energie des Laserstrahls in die Oberfläche vom Glas. Die Anwendung von Keraglas ist identisch zu der von LMM 14 oder LMM 6000.
Zu Wischmetall:
Wischmetall gibt es zum Beispiel in Silber oder Gold und wird nach dem Gravieren einfach in die Lasergravur hinein gewischt. Erwerben können Sie das Wischmetall in Bastel- und Schreibwarenläden. Bitte beachten Sie hierbei, dass es nur auf glatten Oberflächen verwendet werden kann, da es sich sonst nicht in die Gravur wischen lässt.
Mit freundlichen Grüßen
Stephan Sellge