Hallo liebe Kollegen,
ich hab vom Kunden Krawattennadeln zum lasern bekommen. Nach seiner Aussage Messing verchromt (erhat seinen Händler gefragt). Sowohl nach der Behandlung mit LMM 14 als auch mit LMM 6000 gab es kein befriedigendes Ergebnis. Das neue Tape hinterlies gar keine Spuren. ??? Wie kann ich einen Materialtest durchführen oder hat jemand einen Tip? Die Laserfläche ist ca. 10 x 4,5 mm, so dass ein Foo recht schwierig wird.
Ich arbeite mit ULS 40 Watt.
Danke
André
blanke Krawattennadeln
-
- Site Admin
- Beiträge: 125
- Registriert: 28.02.2009 16:59
Hallo Herr Stark,
die Metalmarkier - Produkte wie LMM 14 und LMM 6000 sind super Helfer bei der Metallasergravur. Ohne sie wäre es überhaupt nicht möglich Metal mit dem CO2 Laser zu bearbeiten. Wie Sie hier im Laserforum24 bereits an anderer Stelle lesen können, gibt es aber auch Einschränkungen. Die von Ihnen beschriebenen Krawattennadeln gehören mit Sicherheit dazu. Der beste Test ist immer eine echte Lasergravur auf dem echten Material. Es gibt immer genau zwei Möglichkeiten: entweder die Gravur klappt oder eben nicht. Dieses unterliegt physikalischen Gesetzen. Einen Freifahrtschein gibt es leider nicht. Der Test kann oft durch die Lasermarkierung eines kleinen Punktes an einer unauffälligen Stelle durchgeführt werden.
Dies alles hilft Ihnen natürlich nicht wirklich. Die einzige Lösung ist die Gravur mit einem YAG-Laser oder einem Faserlaser. Hier kann ich auf unserer FiberMark Lasergravursystem verweisen:
http://www.cameo-laser.de/modellpalette ... rmark.html
Um Ihnen ein besseres Bild über dieses Lasersysteme zu geben, und um Ihnen bei Ihrem aktuellen Auftrag zu helfen, biete ich Ihnen an, die Krawattennadeln für Sie auf der FiberMark zu gravieren. Bitte wenden Sie sich hierzu an die Anwundungsberaterin Frau Christiane Uhde:
http://www.f-hagemann.com/kontaktbereic ... eiter.html
Gruß
Torsten Herbst
die Metalmarkier - Produkte wie LMM 14 und LMM 6000 sind super Helfer bei der Metallasergravur. Ohne sie wäre es überhaupt nicht möglich Metal mit dem CO2 Laser zu bearbeiten. Wie Sie hier im Laserforum24 bereits an anderer Stelle lesen können, gibt es aber auch Einschränkungen. Die von Ihnen beschriebenen Krawattennadeln gehören mit Sicherheit dazu. Der beste Test ist immer eine echte Lasergravur auf dem echten Material. Es gibt immer genau zwei Möglichkeiten: entweder die Gravur klappt oder eben nicht. Dieses unterliegt physikalischen Gesetzen. Einen Freifahrtschein gibt es leider nicht. Der Test kann oft durch die Lasermarkierung eines kleinen Punktes an einer unauffälligen Stelle durchgeführt werden.
Dies alles hilft Ihnen natürlich nicht wirklich. Die einzige Lösung ist die Gravur mit einem YAG-Laser oder einem Faserlaser. Hier kann ich auf unserer FiberMark Lasergravursystem verweisen:
http://www.cameo-laser.de/modellpalette ... rmark.html
Um Ihnen ein besseres Bild über dieses Lasersysteme zu geben, und um Ihnen bei Ihrem aktuellen Auftrag zu helfen, biete ich Ihnen an, die Krawattennadeln für Sie auf der FiberMark zu gravieren. Bitte wenden Sie sich hierzu an die Anwundungsberaterin Frau Christiane Uhde:
http://www.f-hagemann.com/kontaktbereic ... eiter.html
Gruß
Torsten Herbst