Schittleistung Balsa/Sperrholz

Diskussionen rund um die Lasersysteme
Antworten
jens@jensn.de
Beiträge: 2
Registriert: 14.03.2009 17:51

Beitrag von jens@jensn.de »

Hallo,

mich würde einmal praxistaugliche Schnittleistungen eines Lasers in Balsa (1-3mm), Pappelsperrholz (3mm), Flugzeugsperrholz (2-3mm) interessieren.

- ab welcher Laserleistung macht das Sinn? Was kostet in etwa so ein Laser
- welchen max Schnittvorschub erhält man?
- welche Betriebskosten/Stunde entstehen da?
- wie wird am besten das Material befestigt/aufgelegt?

Ich frage, da ich das Lasern mal in Vergleich zum Fräsen von Kleinserien setzen möchte.

Hat jemand im Raum Hannover einen Laser für Holz, den ich mir einmal anschauen könnte?

Gruß
Jens
www.FlyWood.de
TorstenHerbst
Site Admin
Beiträge: 125
Registriert: 28.02.2009 16:59

Beitrag von TorstenHerbst »

Hallo Herr Niemeyer,

unsere cameo Laser sind hervorragend für diese Anwendung geeignet. Wir haben sehr viele Kunden aus dem Bereich Spielwaren und Modellbau, die genau diese Anwendung mit dem Laser ausführen.
Nun zu Ihren Fragen:
- die schwächsten Maschinen sind mit 30 Watt WaveGuide CO2 Lasercartridges ausgestattet, damit können sie bereits 8 mm Holz (Kirsche) und Acrylglas schneiden. Der cameo zing 4030 mit 30 Watt kostet 7.810 Euro netto.
- Die Schnittgeschwindigkeit hängt vom Material und der Stärke ab. Ich würde empfehlen, dass Sie sich ein System unverbindlich präsentieren lassen. Das für Sie nächste Kompetenzzentrum befindet sich in Stuhr bei Bremen, oder wir kommen mit einer Maschine zu Ihnen. Gerne arbeiten wir mit Ihren Materialien und wenn gewünscht mit Ihren Dateien.
- Die Betriebskosten der cameo Lasersysteme sind verschwindend gering. Der Stromverbrauch liegt bei 500 Watt/Std. Das Herzstück, die Lasercartridge, hat eine Lebenserwartung von im Durchschnitt 5,5 Jahre. Es ist dabei egal wie stark sie die Maschine auslasten. Vielleicht eine Zahl: jede Maschine hat 2 Jahren Garantie auf die Lasercartridge. Die Kosten für den Austausch liegen bei 1.590,00 Euro, und Sie erhalten erneut 2 Jahre Garantie. D.H. die max. Betriebskosten würden bei 1.590 Euro dividiert durch die Lasereinsatzstunden liegen. Die Lasereinsatzstunden sind dabei aber nicht limitiert. Außerdem ist es sehr unwahrscheinlich, dass die Lasercartridge nach zwei Jahren ersetzt werden muss.
- Der Laserstrahl bearbeitet das Material berührungslos, so brauchen Werkstücke überhaupt nicht gespannt werden. Es gibt für die Positionierung Anschlaglineale und den roten Laserpointer. Zum Schneiden gibt es einen speziellen Schneidetisch.

Nochmals vielen Dank, dass Sie das Forum nuten.

Gruß

Torsten Herbst
jens@jensn.de
Beiträge: 2
Registriert: 14.03.2009 17:51

Beitrag von jens@jensn.de »

Hallo Herr Herbst,

vielen Dank für die Erläuterung. Ich glaube, ich werde einmal nach Bremen fahren...
Der von Ihnen genannte Laser mag ja von der Leistung ausreichend sein, allerdings ist die Bearbeitungsfläche viel zu klein. Gibt es den Laser auch mit einer größeren Breite.
Ich würde primät Balsabretter in 1000x100 lasern.

Was würde denn ein entsprechend großer Laser kosten?
Gibt es auch Leasingoptionen?

Gruß
Jens Niemeyer
sfb
Beiträge: 22
Registriert: 27.04.2009 14:05

Beitrag von sfb »

Wir machen sehr viel mit Holz und haben einen 900x600 75Watt
bei 3mm Sperrholz arbeiten wir mit 100% Power und 35% Speed
Antworten