Hallo zusammen,
bei cameo Laser wollen wir nicht nur innovative Lasersysteme anbieten, sondern auch aufklären. Ein häufig diskutiertes Thema bei der Wahl einer CO2-Lasermaschine ist die Entscheidung zwischen einer Glas-Laserquelle und einer Metall-Laserquelle. Wir möchten hier gerne kurz die wichtigsten Unterschiede und Vorteile erläutern:
Glas-Laserröhren – Preiswert, aber mit Kompromissen
Glas-Laserröhren erscheinen durch ihren niedrigen Anschaffungspreis zunächst attraktiv. Sie haben zudem den Vorteil einer guten Strahlqualität, die sich besonders beim Schneiden bewährt. Allerdings gibt es auch Schattenseiten:
Zusätzliche Wasserkühlung nötig – Glas ist kein guter Wärmeleiter, daher wird ein Wasserkühlsystem benötigt, was zusätzliche Kosten und Wartung erfordert.
Sicherheitsrisiken – Die hohen Spannungen in Kombination mit dem Wasserkühlsystem bergen gewisse Risiken.
Geringere Lebensdauer & Geschwindigkeit – Glasröhren bieten eine kürzere Lebensdauer und langsamere Gravurgeschwindigkeiten aufgrund niedrigerer Pulsraten.
Kurz gesagt: Für den Einstieg können Glasröhren eine budgetfreundliche Option sein, doch es gibt Einschränkungen bei Sicherheit, Langlebigkeit und Effizienz.
Metall-Laserröhren – Robust und leistungsstark
Metall-Laserröhren sind in der Anschaffung zwar teurer, bieten aber zahlreiche Vorteile, die gerade für professionelle Anwendungen entscheidend sind:
Luftkühlung integriert – Keine Notwendigkeit für ein separates Kühlsystem.
Höhere Pulsraten – Für schnellere Vorgänge und präzisere Gravuren.
Längere Lebensdauer – Metallröhren arbeiten stabiler und zuverlässiger über Jahre hinweg.
Sicherer Betrieb – Dank des Verzichts auf wassergekühlte Hochspannungs-Systeme.
Bei cameo Laser setzen wir standardmäßig auf Metall- und Keramik-CO2-Laserröhren, da wir davon überzeugt sind, dass ihre Präzision, Sicherheit und Robustheit langfristig die bessere Wahl für Ihre Anwendungen sind.
Fazit
Die Wahl der richtigen Laserquelle hängt stark von Ihren spezifischen Anforderungen und Ihrem Budget ab. Unser Team bei cameo Laser steht Ihnen gerne für eine ausführliche Beratung zur Seite. Gemeinsam finden wir die passende Lösung für Ihre Anwendungen.
Falls Sie Fragen oder Erfahrungen teilen möchten, freuen wir uns über Ihre Antworten hier im Forum!
Viele Grüße,
Ihr Team von cameo Laser
Glas- vs. Metall-CO2-Laserquellen
Glas- vs. Metall-CO2-Laserquellen
- Dateianhänge
-
- Download.jpg (10.65 KiB) 37997 mal betrachtet
Re: Glas- vs. Metall-CO2-Laserquellen
... bei "Metall-CO2-Laserquellen" mußte ich auch erstmal überlegen -- ich kenne die seit 40 Jahren als "RF-CO2-Laser" (RF= Radio Frequency), welche nicht mit konstanter Hochspannung, sondern mit Pulsen bis 100kHz angesteuert werden ... meine ersten (um 1995) waren welche mit 3W und 5W Maximalleistung von der littauischen Firma Eksma ...
Viktor
Viktor
Re: Glas- vs. Metall-CO2-Laserquellen
Hallo Viktor,
richtig, RF Laserquellen sind gemeint. Epilog baut diese für die Systeme seit ca. 20 Jahren selber und ist somit unabhängig von Herstellern wie Coherend und Synrad. Dies hat auch einen sehr positiven Einfluss auf die Betriebskosten beim Tausch einer Laserquelle.
https://www.cameolaser.de/co2-rf-laserq ... d_source=1
Danke und Gruß
cameo
richtig, RF Laserquellen sind gemeint. Epilog baut diese für die Systeme seit ca. 20 Jahren selber und ist somit unabhängig von Herstellern wie Coherend und Synrad. Dies hat auch einen sehr positiven Einfluss auf die Betriebskosten beim Tausch einer Laserquelle.
https://www.cameolaser.de/co2-rf-laserq ... d_source=1
Danke und Gruß
cameo
Re: Glas- vs. Metall-CO2-Laserquellen
... wenn Cameo die selber baut - habt ihr evtl. auch was in Richtung "gefaltete" Miniatur-Laserquelle mit Leistungen von 5W bis 20W angedacht?
Mir hatten die damaligen kleinen 3W und 5W-Laserquellen ganz gut gefallen bzw. ich konnte die perfekt in meine Aufbauten integrieren - die beiden Synrad 48-1, die ich aktuell da habe, sind für den geplanten Einsatz schon etwas zu groß/lang/schwer
Viktor
Mir hatten die damaligen kleinen 3W und 5W-Laserquellen ganz gut gefallen bzw. ich konnte die perfekt in meine Aufbauten integrieren - die beiden Synrad 48-1, die ich aktuell da habe, sind für den geplanten Einsatz schon etwas zu groß/lang/schwer

Viktor
-
- Beiträge: 4
- Registriert: 21.02.2025 19:32
Re: Glas- vs. Metall-CO2-Laserquellen
Viktor, Cameo baut die nicht selber, sondern Epilog
Die kleinste liegt bei 30 Watt und ist genauso groß wie die 40 Watt Version.
Die größte liegt bei 200 Watt und ist nur " dezent " größer

Die kleinste liegt bei 30 Watt und ist genauso groß wie die 40 Watt Version.
Die größte liegt bei 200 Watt und ist nur " dezent " größer

Re: Glas- vs. Metall-CO2-Laserquellen
... ah, ja - richtig lesen hilft manchmal ...
Weil ich seinerzeit mit den 3W-RF-Lasern angefangen hatte (davor hatte ich eine 1.5W !! Glasröhre) und damit auch einige interessante Anwendungen mit Papier, Folie und ähnlichem in Richtung "LOM-3D-Druck" machen konnte, würde ich sowas gerne wieder aufbauen ... aktuell verwende ich blaue Laserdioden-Module mit 10Watt auf einen Spot mit 0.08mm oder IR-Laserdioden mir 360W auf einen Spot mit 0.2mm Durchmesser.
Beide Diodenmodule haben typisch Größen von um 50x50x150mm (die IR-Laserdioden noch zusätzlich mit Wasserkühlung), was eine gute Größe für einen kompakten Aufbau ist ... mit einer 30Watt RF-Quelle (Synrad Firestar V30) auf der Z-Achse wurde die Mechanik denn deutlich schwerer und größer
Viktor
Weil ich seinerzeit mit den 3W-RF-Lasern angefangen hatte (davor hatte ich eine 1.5W !! Glasröhre) und damit auch einige interessante Anwendungen mit Papier, Folie und ähnlichem in Richtung "LOM-3D-Druck" machen konnte, würde ich sowas gerne wieder aufbauen ... aktuell verwende ich blaue Laserdioden-Module mit 10Watt auf einen Spot mit 0.08mm oder IR-Laserdioden mir 360W auf einen Spot mit 0.2mm Durchmesser.
Beide Diodenmodule haben typisch Größen von um 50x50x150mm (die IR-Laserdioden noch zusätzlich mit Wasserkühlung), was eine gute Größe für einen kompakten Aufbau ist ... mit einer 30Watt RF-Quelle (Synrad Firestar V30) auf der Z-Achse wurde die Mechanik denn deutlich schwerer und größer

Viktor
-
- Beiträge: 29
- Registriert: 23.02.2021 14:38
Re: Glas- vs. Metall-CO2-Laserquellen
Die Synrad V30 hat ungefähr die Größe von der Epilog....
Die Synrad ist kürzer, dafür dicker.
Die Epilog ist länger dafür dünner..
Such dir was aus
Die Synrad ist kürzer, dafür dicker.
Die Epilog ist länger dafür dünner..
Such dir was aus
