Hallo allerseits,
gibt es eigentlich Vorgaben, bei welcher Temperatur im Arbeitsraum ein Laser betrieben werden sollte? Warum ich das frage: vor einiger Zeit habe ich meinen Beambox Pro in eine am Haus angebeute Garage umgezogen, das war im Winter. Nach einiger zeit wollte ich etwas lasern, aber die Maschine schnitt das Material nicht mehr durch. Nach verschiedenen Prüfungen und Experimenten habe ich mich dann entschlossen, die Röhre zu tauschen. Also, eine originale Röhre von Cameo bestellt, eingebaut, justiert, etc. Und siehe da, alles war gut, der Laser hat das Material (MDF) wieder geschnitten.
Nach einiger Zeit wollte ich wieder etwas schneiden, aber nichts ging mehr. Heute dann nächster Versuch, alles gut.
Nach einigen Überlegungen habe ich mich dann erinnert, dass es bei den vergeblichen Versuchen immer kalt (geschätzt 18 Grad) war im Arbeitsraum. Heute aber ist es warm, mittlerweile ist Sommer.
Daher meine Frage, welche Temperatur im Arbeitsraum herrschen sollte.
Temperatur im Arbeitsraum
Re: Temperatur im Arbeitsraum
Hallo Werkzeugmacher,
danke für Deinen Beitrag. Die Temperatur ist ein wichtiger Faktor für Laser, der oft unterschätzt wird. Dabei geht es meistens um die Überhitzung der Laserquellen im Sommer. Im unteren Temperaturbereich ist es normalerweise nicht kritisch. Es seu denn, wir sprechen von unter 5 Grad. Ich denke, dass Deine Beobachtungen Zufall sind. Ich habe hier ein paar Informationen vom FLUX Support für dieses Thema zusammengetragen. Keine Ahnung, wer es übersetzt hat. Aber der Kontext ist verständlich
Die Überhitzungswarntemperatur kann unter "GERÄT" > "Hardware Einstellungen" > "Wassert- emperatur Schwellenwert" eingestellt werden. ". Eine hohe Wassertemperatur führt zu einer schnelleren Zerstörung der Laserröhre. Es wird daher empfohlen, die Überhitzungswarnung zu vermeiden, indem die Raumtemperatur gesenkt wird, anstatt die Wassertemperatur zu erhöhen..
1. Die Raumtemperatur sollte nicht zu hoch sein :
a. Halten Sie die rechte Seite der Heizungsentlüftung der Maschine offen und schirmen Sie den unteren Lufteinlass nicht ab..
b. Raumtemperaturen über 30°C sind für den Einsatz von CO2-Lasern nicht geeignet
2. Die Wassertemperatur sollte nicht zu hoch sein : Die Wassertemperatur sollte zwischen 5°C und 30°C liegen..
a. Die Starttemperatur des Wassers ist niedrig, oder die Maschine hat eine gute Wärmeableitungsfähigkeit, die kontinuierliche Schnittzeit kann länger sein.
3. Verkürzung der Betriebszeit bei hoher Leistung :
a. Wenn die Wassertemperatur aufgrund des kontinuierlichen Schneidens zu hoch ist, sollten Sie warten, bis das Gerät die Wärme abgeleitet hat und die Wassertemperatur gesunken ist, bevor Sie auf "Fortsetzen" klicken. Das Gravurergebnis wird dadurch nicht beeinträchtigt. Eine angemessene Pause beim Schneiden hilft, die Wärmeabfuhr zu verbessern, und kann die Dauer des Schneidens effektiv verlängern.
b. Ordnen Sie die Gravurarbeiten zwischen den Schneidaufträgen an, damit die Laserröhre genügend Zeit hat, die Wärme abzuführen
4. Die Wasserpumpe sollte zu mindestens 80 % gefüllt sein : Mehr Wasser lässt die Wassertemperatur langsamer ansteigen. Wenn der Wasserstand in der Wasserpumpe weniger als 80% voll ist, sollte Wasser nachgefüllt werden
5. Wasserkühlgebläse arbeiten normal : Nehmen Sie die rechte Hälfte der Maschine zum Testen aus dem Tisch heraus > Drücken Sie auf dem Maschinenbildschirm auf " WARTUNG " > Klicken Sie auf " Pumpe ". Nachdem die Wasserpumpe ein- geschaltet ist, können Sie unter die Maschine greifen und fühlen, ob die beiden Wasserkühlungslüfter einen normalen Lufteinlass haben (der Luftauslass befindet sich auf der rechten Seite der Maschine und die Luftmenge ist zu gering, um sie zu beurteilen).
danke für Deinen Beitrag. Die Temperatur ist ein wichtiger Faktor für Laser, der oft unterschätzt wird. Dabei geht es meistens um die Überhitzung der Laserquellen im Sommer. Im unteren Temperaturbereich ist es normalerweise nicht kritisch. Es seu denn, wir sprechen von unter 5 Grad. Ich denke, dass Deine Beobachtungen Zufall sind. Ich habe hier ein paar Informationen vom FLUX Support für dieses Thema zusammengetragen. Keine Ahnung, wer es übersetzt hat. Aber der Kontext ist verständlich
Die Überhitzungswarntemperatur kann unter "GERÄT" > "Hardware Einstellungen" > "Wassert- emperatur Schwellenwert" eingestellt werden. ". Eine hohe Wassertemperatur führt zu einer schnelleren Zerstörung der Laserröhre. Es wird daher empfohlen, die Überhitzungswarnung zu vermeiden, indem die Raumtemperatur gesenkt wird, anstatt die Wassertemperatur zu erhöhen..
1. Die Raumtemperatur sollte nicht zu hoch sein :
a. Halten Sie die rechte Seite der Heizungsentlüftung der Maschine offen und schirmen Sie den unteren Lufteinlass nicht ab..
b. Raumtemperaturen über 30°C sind für den Einsatz von CO2-Lasern nicht geeignet
2. Die Wassertemperatur sollte nicht zu hoch sein : Die Wassertemperatur sollte zwischen 5°C und 30°C liegen..
a. Die Starttemperatur des Wassers ist niedrig, oder die Maschine hat eine gute Wärmeableitungsfähigkeit, die kontinuierliche Schnittzeit kann länger sein.
3. Verkürzung der Betriebszeit bei hoher Leistung :
a. Wenn die Wassertemperatur aufgrund des kontinuierlichen Schneidens zu hoch ist, sollten Sie warten, bis das Gerät die Wärme abgeleitet hat und die Wassertemperatur gesunken ist, bevor Sie auf "Fortsetzen" klicken. Das Gravurergebnis wird dadurch nicht beeinträchtigt. Eine angemessene Pause beim Schneiden hilft, die Wärmeabfuhr zu verbessern, und kann die Dauer des Schneidens effektiv verlängern.
b. Ordnen Sie die Gravurarbeiten zwischen den Schneidaufträgen an, damit die Laserröhre genügend Zeit hat, die Wärme abzuführen
4. Die Wasserpumpe sollte zu mindestens 80 % gefüllt sein : Mehr Wasser lässt die Wassertemperatur langsamer ansteigen. Wenn der Wasserstand in der Wasserpumpe weniger als 80% voll ist, sollte Wasser nachgefüllt werden
5. Wasserkühlgebläse arbeiten normal : Nehmen Sie die rechte Hälfte der Maschine zum Testen aus dem Tisch heraus > Drücken Sie auf dem Maschinenbildschirm auf " WARTUNG " > Klicken Sie auf " Pumpe ". Nachdem die Wasserpumpe ein- geschaltet ist, können Sie unter die Maschine greifen und fühlen, ob die beiden Wasserkühlungslüfter einen normalen Lufteinlass haben (der Luftauslass befindet sich auf der rechten Seite der Maschine und die Luftmenge ist zu gering, um sie zu beurteilen).