Kamera Nachrüsten

Feedback und konkrete Fragen für uns.
Antworten
Spidy
Beiträge: 5
Registriert: 07.12.2018 16:01

Kamera Nachrüsten

Beitrag von Spidy »

Hallo
Eine Frage bei den Neuen Systemen ist Ja schon eine Kamera verbaut die über die Neue Software angewählt werden kann.
Wir haben ein Zing 24 gibt es eine möglichkeit eine Kamera nachzurüsten ?
Da es ja viele USB Kameras (kleine Module) gibt die auch z.B. Mit Lightburn arbeiten. Lightburn arbeitet aber ja nicht mit Epilog laser
was mich auch nicht stört da ja die Software für Epilog laser sehr gut ist.
Es währe doch denke ich ein Leichtes das mann in der neuen Software auch USB kameras auswählen kann . Da ja schon ein Kamera modul vorhanden sein müsste von den Anderen Laser.
cameojesper
Beiträge: 51
Registriert: 17.04.2012 09:22

Re: Kamera Nachrüsten

Beitrag von cameojesper »

Hallo Spidy
Zunächst die gute Nachricht. Der zing kann mit einer Kamera ausgerüstet werden. Die RWTH Aachen bietet mit VisiCut und Visicam einen freien Open Source Treiber für den zing an. https://visicut.org/ Man arbeitet dann mit dem Treiber VisiCut.
Ein Ansteuern einer externen Kamera ist über die neue Epilog Software Suite nicht möglich.
Aber man kann die neue Software parallel zum "alten" zing Treiber nutzen.
Solltest du mit dem (zing) Job Manager arbeiten, diesen bitte vorab deinstallieren.
Dann auf epiloglaser.de oder .com die Epilog Software Suite herunterladen
und installieren. https://www.epiloglaser.com/support/dri ... o-drivers/
Laser anlegen. Es wird abgefragt: Modell / Leistung / IP Adresse (oder) USB / Laser einen Namen geben... und los geht es.
Arbeitest du mit Corel Draw; dann bitte in Extra/Optionen/Global/Drucken in der Treiberkompatibilität den Drucker Epilog Engraver auswählen und dann Drucker kann Dokumentenseitengröße anpassen auswählen.
Bevor du den Job zum Laser sendest, bitte den Drucker Epilog Engraver auswählen und darunter Seite Druckerstandard verwenden (Querformat) auswählen. Dann den Drucken Button drücken. Schon bist du im Epilog Dashboard.
Von nun an ärgerst du dich nicht mehr, dass du für den Schnitt die Haarlinie nicht definiert hast, da hier diverse Stärken als Vektor ausgegeben werden können. Du kannst dein Objekt vergrößern /verkleinern / drehen und verschieben. Besonders schön, wenn man einen neuen Nullpunkt setzt. Du musst nicht zurück ins Corel, um das Objekt in die obere linke Ecke zu schieben. Schau bitte in den Reiter Erweitert wie viele "Mittelpunkt"positionen möglich sind. Du hast einen Hilfsrahmen für die Testfahrt mit dem Roten Positionslaser erstellt. Nach dem Test einfach bei Prozesstyp AUS wählen
und der Rahmen wird nicht mitgeschnitten.
Deine Jobs verwaltest du im Job Manager. Dazu im Dashboard unten rechts An Job Manager senden auswählen.
Du kannst die Jobs umbenennen, in Ordnern verwalten etc. Doppelklick auf den Job in Aufträge...schwupps bist du auf deiner Laseroberfläche und kannst den Job, den du vor 5 Wochen?! erstellt hast bearbeiten und an den Laser senden.
PS auch mini, Helix und Fusion M2 Nutzer können die Epilog Software Suite nutzen.
Antworten