Hallo,
hat jemand Erfahrung mit dem Aufschäumen bei Kunststoffmarkierungen? Es geht um dunkelgraues PA.
Ich arbeite mit einem Epilog Fusion Pro, 80W.
Bisher habe ich nur Gravuren hinbekommen, aber die sieht man nicht so gut. Beim Aufschäumen soll die Beschriftung wohl etwas heller werden, ich habe das aber noch nie gemacht.
Welche Parameter sind einzustellen und worauf muss man achten?
Vielen Dank schon mal im Voraus.
Markieren von PA mit Hilfe der Aufschäumtechnik
Re: Markieren von PA mit Hilfe der Aufschäumtechnik
... kommt stark auf die genaue Zusammensetzung des Materials, eventuelle Additive und die Laser-Wellenlänge an.
Im Prinzip wird der Kunststoff dabei nur so wenig aufgeheizt, daß er "aufkocht", also "Blasen schlägt", aber nicht wegdampft.
Du mußt dafür mit kleinstmöglicher Leistung anfangen und dann bei den Versuchen mit der Leistung langsam hochgehen, bis du erste Effekte siehst.
Als zweiten Parameter kannst/mußt du auch die Geschwindigkeit anpassen.
Ein potentieller dritter Parameter ist noch der Fokus-Durchmesser -- ggf. "außer Fokus" gehen, damit der Temperaturgradient "weicher" wird ... dann ist die genaue Justierung etwas einfacher ...
Viktor
Im Prinzip wird der Kunststoff dabei nur so wenig aufgeheizt, daß er "aufkocht", also "Blasen schlägt", aber nicht wegdampft.
Du mußt dafür mit kleinstmöglicher Leistung anfangen und dann bei den Versuchen mit der Leistung langsam hochgehen, bis du erste Effekte siehst.
Als zweiten Parameter kannst/mußt du auch die Geschwindigkeit anpassen.
Ein potentieller dritter Parameter ist noch der Fokus-Durchmesser -- ggf. "außer Fokus" gehen, damit der Temperaturgradient "weicher" wird ... dann ist die genaue Justierung etwas einfacher ...
Viktor
Re: Markieren von PA mit Hilfe der Aufschäumtechnik
OK, da hab ich dann einiges zu tun.
Vielen Dank für die schnelle Antwort.
LG, Sylvia
Vielen Dank für die schnelle Antwort.
LG, Sylvia
-
- Beiträge: 51
- Registriert: 17.04.2012 09:22
Re: Markieren von PA mit Hilfe der Aufschäumtechnik
Hallo Sylvia,
das Aufschäumen und/oder Karbonisieren von Kunststoffen ist eigentlich nicht mit einem CO2 Laser möglich. Natürlich gibt es Ausnahmen und nach vielen Tests wird es eventuell zu einer Markierung kommen.
Ein Faserlaser mit einer QSwitch-Quelle, MOPA oder UV Laserquelle ist aufgrund der anderen Wellenlänge bestens geeignet, um Kunststoffe zu markieren. Die Wellenlänge ist auch der Grund, dass dieser Laser Metalle ohne Hilfsmittel gravieren kann.
https://www.cameolaser.de/produkte/lotus/meta-serie
Je nach Art der Laserquelle und System starten wir ab etwa 15.000 Euro (nMeta Arbeitsbereich 120x120 mm) *alle Angaben netto
das Aufschäumen und/oder Karbonisieren von Kunststoffen ist eigentlich nicht mit einem CO2 Laser möglich. Natürlich gibt es Ausnahmen und nach vielen Tests wird es eventuell zu einer Markierung kommen.
Ein Faserlaser mit einer QSwitch-Quelle, MOPA oder UV Laserquelle ist aufgrund der anderen Wellenlänge bestens geeignet, um Kunststoffe zu markieren. Die Wellenlänge ist auch der Grund, dass dieser Laser Metalle ohne Hilfsmittel gravieren kann.
https://www.cameolaser.de/produkte/lotus/meta-serie
Je nach Art der Laserquelle und System starten wir ab etwa 15.000 Euro (nMeta Arbeitsbereich 120x120 mm) *alle Angaben netto