Seite 1 von 1
Glas gravieren
Verfasst: 04.10.2021 11:17
von ShopMAme
Guten Tag, ich habe so eben bei dem Webinar gesehen, dass ein feuchtes Tuch auf das Glas gelegt wird. Ich habe auch eine Frage gestellt und leider keine Antwort bekommen. Warum genau wird das Tuch befeuchtet und darauf gelegt und sollte ich das bei einer Aluflasche auch tun? Lg Shop Mame
Re: Glas gravieren
Verfasst: 04.10.2021 11:41
von VDX
... das soll das Glas kühlen, damit es weniger abplatzt -- geht praktisch auch mit einem dünnen Wasserfilm drüber ... bringt bei Alu nicht soviel ...
Viktor
Re: Glas gravieren
Verfasst: 04.10.2021 12:12
von cameojesper
Guten Tag ShopMAme,
der Teilnehmer, der permanent das Mikro offen hatte, hat den Referenten etwas aus der Bahn geworfen. Gern beantworte ich ihre Frage.
Bei der Glasgravur werden Glaspartikel mit dem Laserstrahl "rausgesprengt". Gelegentlich kann es zu willkürlichen Absprengungen kommen. Heißt, dass auch mal partiell das Glas nicht graviert wird oder unscharfe Ränder entstehen. Ein feuchtes Papier, wie einlagige (Küchen)Papierrolle oder längere Zeit eingeweichtes Zeitungspapier, minimiert die willkürlichen Ausplatzungen. Die Gravur erscheint weißer und beim Drüberfahren mit der Hand fühlt man die "smoothe" Gravur.
Nun müssen Sie aber auch gelegentlich in Masse produzieren. Um hier feine Glasgravuren zu erzeugen, füllen Sie den Schriftzug bzw. das Logo mit 80% schwarz / RGB und gravieren sie dann mit einem Epilog Laser im Rastermodus Jarvis. Anschließend fahren Sie mit Scheuerseite eines Topfschwammes über die Gravur. Somit "schleifen" sie die feinen Glaspartikel weg und erhalten ebenfalls eine homogene Gravuroberfläche.
Bei eloxierten Aluminium ist das Nutzen von Papier nicht notwendig. Sollte es sich um eine "rohe" Edelstahl- oder Aluminiumflasche handeln, muss man diese vor der Gravur mit einem Markierungsmittel versehen. Spectrumark gibt es als Spray oder Konzentrat. Ich empfehle das Konzentrat. Da sie hier nur die Stellen einstreichen, auf denen die Gravur erfolgen soll.
Sie erhalten dann eine dunkle und kontrastreiche Gravur. Das Markierungsmittel wird in das Material "eingebrannt" und ist auch robust gegenüber mechanischer Einwirkung.
Dieses Vorgehen ist bei einem CO2 Laser notwendig. Aufgrund seiner Wellenlänge kann er Metalle nocht direkt beschriften.
Neben den CO2 Modellen der Fusion Edge Reihe ist der ist der Fusion Edge 12 Fiber ein reiner Metall-Laser Mit beiden, CO2 und Faserquelle, als Duallaser oder mit je einer Laserquelle lieferbar sind die Laser der Fusion PRO Serie.
Mit freundlichen Grüßen
cameo