LaserFlex

Platz für Diskussionen rund um gravierfähige Produkte
Antworten
Druck_Center
Beiträge: 9
Registriert: 20.01.2014 10:48

LaserFlex

Beitrag von Druck_Center »

Hallo in die Runde!

Da ich letztens wiedermal kleinteilige Flex Folie entgittern durfte, hab ich mich endlich mal rangesetzt und nach Anbietern für LaserFlex gesucht.
Leider scheint das Angebot da nicht so wahnsinnig groß zu sein...
Bei InnoGrav wird gar ein LaserAcryl mit 0,8mm Dicke als LaserFlex verkauft... :confused:

Was habt ihr da für Bezugsquellen?
Gibt es sowas für Textildruck nur als Flex, oder gibt es da auch Varianten für Flock?

Viele Grüße
Christiane.Uhde
Beiträge: 80
Registriert: 08.06.2009 12:03

Re: LaserFlex

Beitrag von Christiane.Uhde »

Hallo,

die Firma IVM Sign TEX GmbH vertreibt Laserflexfolien in
verschiedenen Farben, dort bekommen Sie auch noch
zusätzliche Informationen, bestimmt auch zum Flock.
Schauen Sie hier:
http://www.ivm-signtex-shop.de/advanced ... ex&x=0&y=0

Viel Erfolg und viele Grüße,
Christiane Uhde

PS: hier https://www.cameo-laser.de/know-how/cameo-tv.html können Sie ein Laserflexvideo (Nr. 8)
von uns anschauen und natürlich auch noch viele andere...

:mrgreen:
Christiane Uhde
Kreativ-Koordinatorin
cameo Laser
Gast

Re: LaserFlex

Beitrag von Gast »

Hallo Frau Uhde!

Vielen Dank für die Antwort. :)

Wir haben jetzt bei der Firma IVM Sign TEX mal zwei A3 zum testen bekommen.
Leider sind die Ergenisse alles andere als zufriedenstellend.... :(

Ich hätte dahingehend auch einige Fragen zu Ihrem Video...

Verwenden Sie für die Lok die LaserFlex Folie von der Firma?
Warum wird das zweimal gelasert?

Bei meinen Versuchen hier habe ich entweder nicht alles vom Flex erwischt, oder es ging stellenweise schon durchs Papier....
So habe ich immer einen schwarzen "Schleier" als Hintergrund....
Im Video haben Sie schön die Folie weg gelasert und das Trägermaterial blieb weiß. Zauberei! :mrgreen:

Mit freundlichem Gruß
cameo

Re: LaserFlex

Beitrag von cameo »

Hallo,
wir verwenden das Laserflex der IVM Signtex von Anfang an. Zuerst war es das Laserflex 1 welches durch Laserflex2 abgelöst wurde.
Dies hat bessere Verarbeitungseigenschaften.
Das Laserflex wird mit folgenden Parametern gelasert:
100% Geschwindigkeit
ca. 50% Leistung
400 DPI
2 Mal lasern ( dadurch wird die Gravur genauer )

Dies sind die Werte mit einem cameo Zing 30 Watt
Bevor Sie einsteigen sollten Sie mit diesen Werten einen Test machen.
Ziehen Sie ein kleines Rechteck auf und füllen dies mit schwarz.
Dann wie oben lasern. Das Ergebnis sollte sein, dass das Flex weg ist und das Papier übrig bleibt.
Ist das Papier nun auch durch ist die Leistung zu stark. Ist das Flex noch zu sehen ist die Leistung zu wenig.

cameo
Druck_Center
Beiträge: 9
Registriert: 20.01.2014 10:48

Re: LaserFlex

Beitrag von Druck_Center »

Hallo!

Vor ein paar Wochen konnte ich dann mit Ihren Einstellungen gute Ergebnisse erreichen. Danke dafür. :)

Gibt es da auch Erfahrungswerte für einen einmaligen Laserlauf?
Mit zweimal lasern und einer etwas höheren Auflage dauert das meinem Chef bisschen zu lange...
Ich selber hab da leider kein zufriedenstellendes Ergebnis liefern können. Es bleibt immer ein "Schatten" ums Objekt. Quasi das was weggelasert wurde... Kann allerdings auch daran liegen, dass das Restestück was ich benutze tagelang offen in der Sonne lag... -.-

mfg
Druck_Center
Beiträge: 9
Registriert: 20.01.2014 10:48

Re: LaserFlex

Beitrag von Druck_Center »

Hallo nochmal.

Habe jetzt einen neuen Bogen bekommen. Funktioniert bisschen besser, allerdings habe ich jetzt nach dem zweitem Laserdurchgang Papierfasern oder so überall...

Ich versuche das mal auf Foto festzuhalten. Hoffentlich kann man das da erkennen bei der kleinen Größe, die hier erlaubt ist...
142619_.jpg
142619_.jpg (201.34 KiB) 3395 mal betrachtet
Dementsprechend das Ergebnis... Trotz vorsichtigem säubern...
1145619_.jpg
1145619_.jpg (220.81 KiB) 3394 mal betrachtet
Michael Ebel
Beiträge: 43
Registriert: 06.05.2014 18:06

Re: LaserFlex

Beitrag von Michael Ebel »

Hallo,
man muss ungedingt 2 mal lasern! Wenn Flusen auf dem Material sind lassen die sich mit einer Bürste normaler Weise eiunfach entfernen.
Wichtig sind auch die 400 DPI Auflösung.

Michgael Ebel
Michael Ebel
Laserfachberater
Cameolaser
Druck_Center
Beiträge: 9
Registriert: 20.01.2014 10:48

Re: LaserFlex

Beitrag von Druck_Center »

Hallo!

Ich hab das heute nochmal mit schwarz getestet, da ging es ohne Fasern... Allerdings musste ich bei dem neuen schwarzen Bogen 100/60 fahren, sonst blieb wieder ein schwarzer Schatten. Ich habe das Gefühl, dass die Schicht, die sich zwischen dem Trägerpapier und dem Flex befindet (innerhalb der man ja quasi lasern muss) produktionstechnisch differiert bzw. bei meinem weißen Bogen fast komplett fehlt... E-Mail an IVM ist schon raus... Mal sehen, wann die antworten.
creativgravur
Beiträge: 10
Registriert: 17.01.2015 12:26

Re: LaserFlex

Beitrag von creativgravur »

Habe mir LaserFlex von Trotec bestellt. War aber eins aus der ersten Generation. Der Erfolg war nicht berauschend. Mittlerweile habe ich neues Material bekommen aber noch nicht getestet. Aber um ein Motiv für ein T-Shirt zu lasern ist der Zeitaufwand enorm. Von den Kosten der Folie ganz zu schweigen. Ganz schalu bin ich aus dem Material noch nicht geworden. Ja für Kappen mit einem feinen Motiv aber alles andere ? Muss also echt ein Notfall sein wennich das mal einsetze.
Michael Ebel
Beiträge: 43
Registriert: 06.05.2014 18:06

Re: LaserFlex

Beitrag von Michael Ebel »

Hallo,
das Laserflex ist ein Material womit kleine Motive gelasert werden sollen. Nicht eine Rückenbeschriftung!
Aus einem A3 Boben bekommt man ca. 50 Motive gelasert. Wenn dann das Material ca. 2.20 Euro kostet denke ich nicht das dies sehr teuer ist.
Wenn man kleine Motive plottet und anschließend entgittert, dann läuft einem die Zeit weg und teilweise ist es auch nicht möglich so kleine Motive zu entgittern.
Ich hoffe das nun das Anwendungsgebiet klar beschrieben ist, damit keine Mißverständnisse aufkommen.

Cameo Laser
Michael Ebel
Laserfachberater
Cameolaser
Antworten