Epilog Zing 10000 - Abwälzvorrichtung
Moderator: Thomas Schwarz
Epilog Zing 10000 - Abwälzvorrichtung
Guten Tag,
ich habe einen Epilog Zing 10000 Laser und eine Abwälzvorrichtung dafür.
Wenn ich die Abwälzvorrichtung anschließe und den Laser starte fährt der Laser an die richtige Position, beim Start des Laservorgang drehen sich aber die Räder nicht und es wird nur auf einer Linie gelasert.
Wo könnte hier der Fehler liegen?
Vielen Dank vorab für die Hilfe.
LG Lukas
ich habe einen Epilog Zing 10000 Laser und eine Abwälzvorrichtung dafür.
Wenn ich die Abwälzvorrichtung anschließe und den Laser starte fährt der Laser an die richtige Position, beim Start des Laservorgang drehen sich aber die Räder nicht und es wird nur auf einer Linie gelasert.
Wo könnte hier der Fehler liegen?
Vielen Dank vorab für die Hilfe.
LG Lukas
Re: Epilog Zing 10000 - Abwälzvorrichtung
Guten Morgen Lukas,
Drehen sich die Rollen, wenn Du den Laser mit eingesteckt Rotary einschaltest?
Danke und Gruß
cameo
Drehen sich die Rollen, wenn Du den Laser mit eingesteckt Rotary einschaltest?
Danke und Gruß
cameo
Re: Epilog Zing 10000 - Abwälzvorrichtung
Nein, die Rollen drehen sich gar nicht
-
- Beiträge: 31
- Registriert: 23.02.2021 14:38
Re: Epilog Zing 10000 - Abwälzvorrichtung
Guten Morgen Lukas,
es ist möglich, dass der Motor der Rotary ein Problem hat oder aber, und das ist wahrscheinlicher, die CPU ( der Computer mit der Display-Einheit ) ein Problem hat.
Auch ein Kabelbruch ist möglich, denke ich aber weniger.
Die CPU mag es gar nicht, wenn man bei eingeschalteten Laser die Rotary Ein- / Aussteckt, auch nicht versehentlich.
Der dabei entstehende Stromstoß für den Haltestrom des Schrittmotors kann den passenden Treiberausgang beschädigen.
Gruß
Michael
es ist möglich, dass der Motor der Rotary ein Problem hat oder aber, und das ist wahrscheinlicher, die CPU ( der Computer mit der Display-Einheit ) ein Problem hat.
Auch ein Kabelbruch ist möglich, denke ich aber weniger.
Die CPU mag es gar nicht, wenn man bei eingeschalteten Laser die Rotary Ein- / Aussteckt, auch nicht versehentlich.
Der dabei entstehende Stromstoß für den Haltestrom des Schrittmotors kann den passenden Treiberausgang beschädigen.
Gruß
Michael
Re: Epilog Zing 10000 - Abwälzvorrichtung
Guten Morgen Michael,
vielen Dank für deine Rückmeldung.
Was wäre zu tun, wenn die CPU ein Problem hat? Gibt es eine Möglichkeit das einfach zu reparieren?
Kann ich da etwas selbst machen?
Vielen Dank für die Unterstützung.
Grüße Lukas
vielen Dank für deine Rückmeldung.
Was wäre zu tun, wenn die CPU ein Problem hat? Gibt es eine Möglichkeit das einfach zu reparieren?
Kann ich da etwas selbst machen?
Vielen Dank für die Unterstützung.
Grüße Lukas
-
- Beiträge: 31
- Registriert: 23.02.2021 14:38
Re: Epilog Zing 10000 - Abwälzvorrichtung
Hallo Lukas,
versuchen wir doch erst mal das einfachste.
Laser Ausschalten.
Reinige doch mal bitte mit Isopropanol und Wattestäbchen den Stecker und die Buchse von der Rotaryeinheit.
Mit viel Glück ist da in der Steckbuchse am Gehäuse einfach nur soviel Schmodder, dass da kein richtiger Kontakt zustande kommen kann.
Hatte ich zwar bis jetzt noch nicht, aber man weiß ja nie.
Dann noch mal testen.
Falls kein Erfolg :
Laser wieder ausschalten.
Rechts an der CPU sind ja zwei Schrauben.
Die schraubst du mal los und dann kannst du mithilfe dieser zwei Schrauben die CPU nach recht raus ziehen.
Du siehst dann die Steckbuchse und die Steckleiste von der CPU.... Ziemlich breiter Stecker
Schau dir diese mal an. Eventuell ist da irgendwie Dreck zusehen.
CPU wieder vorsichtig einstecken ( Pass bitte auf die zwei Führungsschienen auf. Da muss mittig davon die Platine drinn geführt werden ) und schraube diese wieder mit den zwei Schrauben fest.
Laser einschalten und noch mal testen.
Wenn das immer noch keinen Erfolg bringt, dann schaust du dir mal bitte genauer die Steckbuchse von der Rotary an.
Laser wieder ausschalten.
Das Kabel von dieser Steckbuchse geht hinten im Laser im oberen Fach nachher zu der Platine, wo auch die CPU drinn sitzt, nur von der Gegenseite und wird dann über die Platine zur CPU geleitet.
Schau dir auch da mal den Stecker und die Buchse an.
Wenn da alles schick ist, wird es langsam eng.
Probier mal bis da hin und dann schauen wir weiter.
Darf ich fragen, aus welcher Gegend du grob kommst ?
Gruß
Michael
versuchen wir doch erst mal das einfachste.
Laser Ausschalten.
Reinige doch mal bitte mit Isopropanol und Wattestäbchen den Stecker und die Buchse von der Rotaryeinheit.
Mit viel Glück ist da in der Steckbuchse am Gehäuse einfach nur soviel Schmodder, dass da kein richtiger Kontakt zustande kommen kann.
Hatte ich zwar bis jetzt noch nicht, aber man weiß ja nie.
Dann noch mal testen.
Falls kein Erfolg :
Laser wieder ausschalten.
Rechts an der CPU sind ja zwei Schrauben.
Die schraubst du mal los und dann kannst du mithilfe dieser zwei Schrauben die CPU nach recht raus ziehen.
Du siehst dann die Steckbuchse und die Steckleiste von der CPU.... Ziemlich breiter Stecker

Schau dir diese mal an. Eventuell ist da irgendwie Dreck zusehen.
CPU wieder vorsichtig einstecken ( Pass bitte auf die zwei Führungsschienen auf. Da muss mittig davon die Platine drinn geführt werden ) und schraube diese wieder mit den zwei Schrauben fest.
Laser einschalten und noch mal testen.
Wenn das immer noch keinen Erfolg bringt, dann schaust du dir mal bitte genauer die Steckbuchse von der Rotary an.
Laser wieder ausschalten.
Das Kabel von dieser Steckbuchse geht hinten im Laser im oberen Fach nachher zu der Platine, wo auch die CPU drinn sitzt, nur von der Gegenseite und wird dann über die Platine zur CPU geleitet.
Schau dir auch da mal den Stecker und die Buchse an.
Wenn da alles schick ist, wird es langsam eng.
Probier mal bis da hin und dann schauen wir weiter.
Darf ich fragen, aus welcher Gegend du grob kommst ?
Gruß
Michael
-
- Beiträge: 31
- Registriert: 23.02.2021 14:38
Re: Epilog Zing 10000 - Abwälzvorrichtung
Mir fällt gerade noch ein.... hatte ich gestern vergessen..
Es ist auch möglich, dass die Steuerplatine von der Rotary ein Problem hat.
Es ist auch möglich, dass die Steuerplatine von der Rotary ein Problem hat.
Re: Epilog Zing 10000 - Abwälzvorrichtung
Hallo Michael,
nach längerer Abwesenheit konnte ich mich endlich wieder um das Projekt kümmern.
Leider hat die Reinigung der verschiedenen Stecker nichts gebracht.
Also wird es eher an der Platine liegen? Hast du eine Idee dazu?
Ich sitze in 48308 Senden, bei Münster.
Grüße Lukas
nach längerer Abwesenheit konnte ich mich endlich wieder um das Projekt kümmern.
Leider hat die Reinigung der verschiedenen Stecker nichts gebracht.
Also wird es eher an der Platine liegen? Hast du eine Idee dazu?
Ich sitze in 48308 Senden, bei Münster.
Grüße Lukas
-
- Beiträge: 31
- Registriert: 23.02.2021 14:38
Re: Epilog Zing 10000 - Abwälzvorrichtung
Hallo Lukas,
bitte schreibe eine mail an Service@Cameolaser.de und füge da deinen Fehlertext mit rein und dann teilt man dir eine Adresse mit, da kannst du die Rotary hinschicken und dann wird diese geprüft. Wenn sich herausstellt, dass die Platine von der Rotary defekt ist, dann bekommst du ein Angebot und die rep. Rotary zurück auf Wunsch.
Wenn sich herausstellt, dass es vermutlich an der CPU liegt, weil die Rotary in Ordnung ist, dann muss man die nächsten Schritte planen.
Gruß
Michael
bitte schreibe eine mail an Service@Cameolaser.de und füge da deinen Fehlertext mit rein und dann teilt man dir eine Adresse mit, da kannst du die Rotary hinschicken und dann wird diese geprüft. Wenn sich herausstellt, dass die Platine von der Rotary defekt ist, dann bekommst du ein Angebot und die rep. Rotary zurück auf Wunsch.
Wenn sich herausstellt, dass es vermutlich an der CPU liegt, weil die Rotary in Ordnung ist, dann muss man die nächsten Schritte planen.
Gruß
Michael