Der Nachteil bei Holz ist natürlich die Entstehung von Brand oder Schmauchspuren beim laserschneiden oder Lasergravieren.
Und manchmal kann man kein Schleifpapier verwenden um den Schmauch zu entfernen.
Also was tun?
Auch hier freue ich mich wieder wenn Ihr auch Tipps dazu habt und die in die Kommentare schreibt

Ich habe mal 5 Tipps zusammengetragen die ich in meiner Manufaktur so umsetzte die auch alltagstauglich sind.
- 1
richtige Laserparameter reduzieren bereits am Anfang Schmauchspuren.
Parameter sind immer Material abhängig und können sich auch innerhalb eines Rohstoffes leicht unterscheiden.
Um perfekte Laser Parameter zu finden gibt es Laser Material Testkarten. Laser GRBL, Lightburn, Beamstudio, Epilog, EZCut3 bieten die standardmäßig an.
So kann man mit wenigen klicks die besten Parameter für sein Material finden.
Aber um das ganze noch einfacher zu machen:
Um Schmauch beim Laser Schneiden zu vermeiden, sollte der Laserstrahl das Material möglichst schnell durchdringen. Dies erreicht man wenn man die Geschwindigkeit und Laserleistung so hoch mit wie möglich aber nur so hoch wie nötig einstellt.
Bei der Menge an durchläufen gilt je weniger je besser. Mehr durchgänge bringen mehr schmauch.
- 2
Minderwertige oder sehr günstige, Materialien werden auch mit minderwertigen Rohstoffen produziert um den Preis zu rechtfertigen.
Ebenfalls bilden stark verklebte Materialen wie MDF, HDF, Span oder auch OSB platten deutlich mehr Schmauch beim Laserschneiden als Leimholz oder Sperrholz.
Es gibt unternehmen die sich speziell auf die herstellung von Laserholz spezialisiert haben.
Natrürlich ist der preis etwas höher aber die ergebnisse sprechen für sich.
in der Videobeschreibung finden zwei unserer Partner Wood4Pros undXXXXX.
- 3
Um Schmauch auf dem Werkstück beim Laserschneiden zu verhindern können sie oberfläche mit einem Transferpapier oder dem sogenannten ApplikationTape schützen.
Diese verhindert, dass sich Rauch und Partikel bei der Lasergravur oder dem Lagerschneiden auf dem Werkstück ablegen kann. Das Werkstück darunter bleibt sauber.
Eine günsitge alternative ist das Transferpapiers einen Link dazu finden Sie in der Videobeschreibung.
Nach dem Lasern zieht man das Papier ab und die Oberfläche bleibt sauber.
- 4
Ein ganz einfaches Hilfsmittel ist die Druckluft. Leider sind viele Laser speziell günstige Modelle viel zu unterdimensioniert ausgestattet.
Mit einem Haushaltsüblichen Kompressor mit min. 2 Bar Druck und je nach Laser etwas handwerklichen Geschick können Sie Rauch und Schmauch beim Laserschneiden gleich ins Nirvana Pusten lassen.
- 5
Spiegel und Laserlinse sollten regelmäßig aber immer nach großen Lasergravur und Laserschneid einsätzen gereinigt werden. Schmauch und Partikel legen sich hier ab und reduzieren so die Laserleistung. Auch sollten die Spiegel regelmäßig auf ihre ausrichtung geprüft werden. Verstellte spiegel sorgen ebenfalls für Leistungsverlusst.
Abschließend noch der wichtigste Tipp, stellen Sie den richtigen Fokus ein. Wenn Sie zu weit aus dem Fokus sind verbrennt das Material unnötig und es bildet sich mehr Schmauch.
Erstellen Sie sich wenn nötig einfache Fokushilfen aus einem Holz klotz und etwas schleifpapier