Laser Linsen und Spiegel Pflege

Diskussionen rund um die Lasersysteme
Antworten
FLUX88
Beiträge: 17
Registriert: 15.10.2024 23:02

Laser Linsen und Spiegel Pflege

Beitrag von FLUX88 »

Hallo zusammen,
ich habe einen Co2 Laser und möchte mich gerne intensiv mit der Pflege der einzelnen Komponenten beschäftigen.
Hier unter dieser Website findet man ja einen schönen Leitfaden der sich meiner Meinung nach nicht ganz richtig anfühlt.
https://support.flux3dp.com/hc/de-de/se ... IV-Wartung

Ich möchte mich erstmal mit Linsen und Spiegel beschäftigen, Reinigung und Pflegehinweise zusammentragen und daraus einen schönen Leitfaden für alle gängige Co2 Laser Systeme erstellen.

Ich freue mich auf einen Regen Austausch.

Grüße vom Berg :D
The Life is a Remix
Thomas Schwarz
Beiträge: 4
Registriert: 16.10.2024 10:04

Re: Laser Linsen und Spiegel Pflege

Beitrag von Thomas Schwarz »

Hallo FLUX88,

vielen Dank für ihren Beitrag und die tolle Idee einen Leitfaden für die CO2 Laser zu erstellen.
Wir werden Sie natürlich mit Rat und Tat unterstützen.

Wo genau haben Sie bei den Angaben auf unserer Webseite Bedenken ?

Wir freuen uns auch auf einen regen Austausch.

Gruss
cameolaser Thomas Schwarz
cameo
Beiträge: 83
Registriert: 17.04.2018 17:38

Re: Laser Linsen und Spiegel Pflege

Beitrag von cameo »

Hallo FLUX88,

Vielen Dank für Ihren Beitrag. Wir würden uns freuen, wenn Sie hier eine Hilfestellung für die FLUX User erstellen können. Die Anleitung von Flux ist schon ganz gut. Was mir dabei fehlt ist zum Beispiel Verwendung von Linsenreinigungsapier. Auch könnte man unsere Reinigungsmittel OptoKlar herausstellen.
Wenn Sie möchten, können wir Ihnen ein OptoKlar zur Verfügung stellen. Vielen Dank und Gruß
TH
stephansellge
Beiträge: 4
Registriert: 09.12.2015 10:00

Re: Laser Linsen und Spiegel Pflege

Beitrag von stephansellge »

Hallo FLUX88,

ich bin sehr gespannt auf den Leitfaden zur Wartung von Flux CO2 Lasersystemen, da es sehr hilfreich für Laseranwender ist.

Welche Punkte sind dir denn aufgefallen in den Anleitungen die Flux zur Verfügung stellt, die sich nicht richtig anfühlen? Es kann
ja nicht schaden, wenn man als Anwender seine Sinne schärft beim durcharbeiten der Anleitungen.

Vielen Dank und viele Grüße
Stephan Sellge
FLUX88
Beiträge: 17
Registriert: 15.10.2024 23:02

Re: Laser Linsen und Spiegel Pflege

Beitrag von FLUX88 »

Danke für die vielen Antworten.

Im Flux Leitfaden wird für alles Alkohol und Wattestäbchen verwendet.
Aber wenn ich folgenden Aspekt betrachte:

Schmutz & Partikel auf der Linse, lösen mit Alkohol abwischen mit Wattestäbchen ( sind ggf. in ihrer zusammengesetztung aus Kunststoff)
Wirkt doch dann Abbrasiv?

Wie reinige ich Linsen und Spiegel optimal ohne mikroskopische Schäden zurück zu lassen?

Ich möchte gerne einfach einen Leitfaden für alle User mit CO2 Lasern erstellen, nicht Markenspezifisch.

Beste Grüße
The Life is a Remix
stephansellge
Beiträge: 4
Registriert: 09.12.2015 10:00

Re: Laser Linsen und Spiegel Pflege

Beitrag von stephansellge »

Hallo FLUX88,

grundsätzlich ist die Reinigung mit alkoholbasierten Linsenreinigern (zum Beispiel OptoKlar) und Wattestäbchen die gängige Methode um Laserlinsen und Laserspiegel zu reinigen.

Um Schäden zu vermeiden sollte nicht zuviel Druck mit dem Wattestäbchen ausgeübt werden und mit einer leichten Drehbewegung des Wattestäbchens (so das immer eine Schutzfreie Stelle auf der Optik wischt) gereinigt werden. Eine Alternative zu Wattestäbchen wäre die Verwendung von Linsenreinigungspapier.

Viele Grüße
Stephan Sellge
Gewindestange
Beiträge: 31
Registriert: 23.02.2021 14:38

Re: Laser Linsen und Spiegel Pflege

Beitrag von Gewindestange »

Guten Morgen Flux88,

ein Fehler, der gerne unbewusst gemacht wird, ist es "geizig" mit dem Reinigungsmittel zu sein.

Also ein Tropfen auf das Wattestäbchen und dann wird auf dem Spiegel oder auf der Linse rumgerührt.

Das kann sich negativ auswirken. Nicht nur, dass es schliert, auch ist die Gefahr groß, sich so Kratzer einzufangen.

Kreisrunde Putzbewegungen sind bei den Optiken tabu.

Am besten, so meine Erfahrung, geht man vor wenn man sich von zwei Arbeitsvorgängen einen aussucht.
Man geht hin und fügt zwei/drei Tropfen der Reinigungsflüssigkeit ( also ein Flüssigkeitsfilm ) auf die Optik und lässt diese kurz einwirken. Nun schwimmt der gelöste Dreck auf der Flüssigkeit auf und kann so mit der drehenden Wischbewegung in einer Laufrichtung durch das Wattestäbchen aufgenommen werden, also praktisch leicht drehend streichelnd über die Optik gehen. Dann lässt man die Flüssigkeit ablüften und schaut sich die Optik an.

Ggf. wiederholt man diesen Vorgang.
Wichtig dabei ist, immer nur einmalig eine Seite des Wattestäbchens zu benutzen.

Die andere Methode ist, das Wattestäbchen richtig zu tränken und damit zwischen den Fingern drehend streichelnd über die Optik zu gehen. Das würde ich aber nur machen, wenn keine sichtbaren Dreckpartikel auf der Optik sind

Einige nervt es, wenn kleine Wattefäden zurückbleiben. Diese gehen hin und wickeln das Wattstäbchen vorher in ein Stück Linsenpapier ein.

Anhauchen sollte man bei den Optiken vermeiden, da auch immer mal kleine Flüssigkeitstropfen so auf die Oberfläche kommen. Dann wird versucht, das wegzupolieren durch wilde Wischversuche.

Wenn man im Kreuzverfahren arbeitet, ist die Möglichkeit nicht gegeben, sich kreisrunde Kratzer einzufangen. Also erst in einer Richtung reinigen, danach den Spiegel um 90° drehen und mit der neuen Seite des Wattestäbchens den Vorgang wiederholen. Das macht man bei Reinigungsflüssigkeiten, die nicht sofort abflüchten.

Wichtig ist für Neulinge :

Verlasst euch nicht auf Tipps, wie oft man die Optiken reinigen soll.
Jeder Laseraner hat eine unterschiedliche Nutzungsdauer mit unterschiedlicher Konstellationen, was eine Absaugung angeht und Materialien angeht.
Am Anfang seiner Laserei sollte man so oft wie möglich die Optiken kontrollieren, daraus ergibt sich nach und nach ein eigener persönlicher Wartungsplan.

Lasert man intensiv stark rauchende Materialien und reinigt nur einmal die Woche, weil das ja so vorgeschlagen wurde, kann das teuer werden.
Ein Nutzer mit einer starken Absaugung muss nicht so oft putzen wie ein User mit einer schwächeren Absaugung und das sogar noch stark abhängig in Verbindung mit einer Druckluftzublasung.

Je nach Intensität sollte man sich die Zeit nehmen um z.B. nach jeweils vier Stunden Laserzeit vom Tag einmal die Optiken zu kontrollieren. Also zwei mal pro Arbeitstag. Wenn ich nach vier Stunden feststelle, die Optiken sind stärker verschmutzt, verkürze ich die Kontrollzeit auf drei Stunden.
Stelle ich fest, die Optiken sind sauber, kann ich nach und nach die Stundenanzahl strecken. Für geschäftliche intensive Nutzung würde ich auf jeden Fall anraten, wenigstens kurz vor Feierabend mal alle Optiken einmal durchchecken, damit es am nächsten Morgen sofort weiter gehen kann ohne Überraschungen.

Warum ist das reinigen so wichtig ?

Nicht nur, dass die Optiken dann zus. Leistung fressen, sondern der Laserstrahl beim CO²-Laser bleibt an dem Schmutz auf den Optiken kleben und verwandelt sich in Hitze. Die Hitze zerstört dann nach und nach die Optik.

Gruß
Michael
Zuletzt geändert von Gewindestange am 25.10.2024 07:22, insgesamt 1-mal geändert.
brase
Beiträge: 3
Registriert: 15.10.2024 22:11

Re: Laser Linsen und Spiegel Pflege

Beitrag von brase »

Danke für diesen wertvollen Beitrag. Man lernt nie aus im Umfeld des Lasergravierens...
FLUX88
Beiträge: 17
Registriert: 15.10.2024 23:02

Re: Laser Linsen und Spiegel Pflege

Beitrag von FLUX88 »

Vielen lieben Dank für die tollen Antworten.
Damit kann man sicher einen schönen kleinen Leitfaden schreiben.
Das ist auch wirklich 🔝 erklärt.

Danke ☺️
The Life is a Remix
Antworten