Nullpunkt bei der Rundgravur / Abwälzvorrichtung

Diskussionen rund um die Lasersysteme
Antworten
Sarah
Beiträge: 5
Registriert: 14.05.2020 08:27

Nullpunkt bei der Rundgravur / Abwälzvorrichtung

Beitrag von Sarah »

Hallo zusammen,

ich habe einen Laser mit Abrollvorrichtung.
Jetzt würde ich gern Edelstahlflaschen gravieren. Grundsätzlich klappt das Gravieren, wenn ich über die Mittelpunkt-Definition gehe.
Um gleiche Ergebnisse zu erzielen hab ich aber nun ein Blatt in Corel erstellt mit Hilfslinien, woran ich mich bei der Platzierung orientieren kann.

Wenn ich dann die Flasche einlege, Höhe anpasse etc. muss ich natürlich die Achse mit dem Laser verschieben.
Wie bekomm ich die Achse dann zurück auf den Nullpunkt? Wenn ich den Laser starte findet er ja automatisch die Mitte für die Rundgravur.

Für Tipps wär ich sehr dankbar :-)

VG
Sarah
Michael Ebel
Beiträge: 43
Registriert: 06.05.2014 18:06

Re: Nullpunkt bei der Rundgravur / Abwälzvorrichtung

Beitrag von Michael Ebel »

Hallo Sarah,
beim Lasersystem Zing 24 geht man so vor.
Sie drücken die Fokustaste und der Laserarm geht etwas nach hinten. Dann wird die Fokusierung vorgenommen und mit dem Taster geschaut ob das Glas in der Waage ist.
Dann drücken der Taste Reset und der Laserarm geht wieder in die Mitte der Drehvorrichtung. Nun wird die Taste X/Y aus gedrückt und man kann den Kopf (nicht den Arm) nach rechts auf den Mittelpunkt der Gravurstelle ziehen. Der Arm bleibt dabei unberührt. Wenn der Mittelpunkt gefunden wurde wird 1 mal die Taste Start gedrückt und der Laaserkopf rastet wieder ein, so dass er nicht mehr verschiebbar ist. Nun kann die Gravur mit der Einstellung Mitte/Mitte zum Laser gegeben werden.

LG
Michael
Michael Ebel
Laserfachberater
Cameolaser
Sarah
Beiträge: 5
Registriert: 14.05.2020 08:27

Re: Nullpunkt bei der Rundgravur / Abwälzvorrichtung

Beitrag von Sarah »

Hallo Herr Ebel,

besten Dank für die schnelle Hilfe. Jetzt klappt's...

Gibt's eigentlich für die Abwälzvorrichtung auch ein Tutorial?
Bei den Edelstahlflaschen hab ich nämlich nun das Problem das die Flasche nicht sauber abrollt (denke es liegt an den minimalen Einkerbungen am Boden) und mir fehlt noch eine Formel zum Ausgleich der Verzugskompensation.

Vielleicht haben Sie ja auch hier einen hilfreichen Hinweis für mich :-)

Viele Grüße
Sarah
Michael Ebel
Beiträge: 43
Registriert: 06.05.2014 18:06

Re: Nullpunkt bei der Rundgravur / Abwälzvorrichtung

Beitrag von Michael Ebel »

Hallo Sarah
die Umrechnung ist ganz einfach.
Z.B.
der Durchmesser wo abgerollt wird ist 100mm. Der Durchmesser wo graviert wird ist 80mm. Dann haben wir einen Unterschied von 20%.
Also muss ich die Grafik im Pogramm um 20% in der Y Richtung strecken.
Wenn man auf 80mm abrollt und auf 100mm Durchmesser graviert dann muss man die Grafik um 20% stauchen.
Die Abrollfläche sollte schon gleichmäßig sein. Bitte beachten: Eine z.B. Sektflasche kann man auch rumdrehen so dass der Fuß als Abrollung dient.

LG
Michael
Michael Ebel
Laserfachberater
Cameolaser
thomas.ebel
Beiträge: 12
Registriert: 09.09.2009 12:54

Re: Nullpunkt bei der Rundgravur / Abwälzvorrichtung

Beitrag von thomas.ebel »

Als Ergänzung zu Michael noch ein kleiner Hinweis:
Manchmal kann es vorkommen, dass die Flaschen zu leicht sind und auch deshalb nicht ordentlich abrollen, da diese nicht wie Gläser eingespannt werden können sondern nur leicht auf den Rollen aufliegen. Hierzu ist es hilfreich die Flaschen etwas zu beschweren, z.B. mit Wasser befüllen.
Falls dies nicht das Problem löst sollte man, wie oben beschrieben, schauen ob man die Flasche so einlegen kann, dass die Kerben nicht auf den Rollen aufliegen.

Grüße und ein schönes Wochenende,
Thomas
Sarah
Beiträge: 5
Registriert: 14.05.2020 08:27

Re: Nullpunkt bei der Rundgravur / Abwälzvorrichtung

Beitrag von Sarah »

Vielen vielen Dank für die Hilfe... Hab es Dank euch gut hinbekommen und der Kunde war mit dem Ergebnis sehr zufrieden!!!
Sarah
Beiträge: 5
Registriert: 14.05.2020 08:27

Re: Nullpunkt bei der Rundgravur / Abwälzvorrichtung

Beitrag von Sarah »

Hallo zusammen...

ich hadere mal wieder mit meiner Abwälzvorrichtung :roll:

Habe hier Thermobecher, die oben einen Durchmesser von 80mm haben.
Graviert werden soll ein rundes Logo mit 30mm + Name
Das Logo hab ich auf 31mm gestreckt.
Der Becher hat ein Gewicht von 240 g, mit Deckel 300g.

Egal wie ich es versuche, ich bekomme kein vernünftiges Ergebnis hin.
erst nur den Becher eingelegt und mit der Klemme fixiert, dann Klemme entfernt, dann mit Deckel und Wasser gefüllt, mal von oben graviert und mal von unten. Leider erziele ich kein zufriedenstellendes Ergebnis.

Habt ihr noch eine Idee?

VG und einen schönen Sonntag
Dateianhänge
IMG_20201115_154308_resized_20201115_041003738.jpg
IMG_20201115_154308_resized_20201115_041003738.jpg (1.33 MiB) 18110 mal betrachtet
IMG_20201115_154230_resized_20201115_041003295.jpg
IMG_20201115_154230_resized_20201115_041003295.jpg (1.19 MiB) 18110 mal betrachtet
Michael Ebel
Beiträge: 43
Registriert: 06.05.2014 18:06

Re: Nullpunkt bei der Rundgravur / Abwälzvorrichtung

Beitrag von Michael Ebel »

Hallo Sarah,
wenn ich deine Bilder richtig deute, dann hast du einen Becher der oben größer ist als die Stelle wo du gravierst. Ist dies So? Weiter oben habe ich dazu die Umrechnung geschrieben.
Michael Ebel
Laserfachberater
Cameolaser
Antworten