
Die Suche ergab 32 Treffer
- 05.05.2025 14:14
- Forum: Lasergravier- und Schneidsysteme
- Thema: Tiefes Metallgravieren mit Faserlasern – Präzision und Kontrolle
- Antworten: 1
- Zugriffe: 22653
Re: Tiefes Metallgravieren mit Faserlasern – Präzision und Kontrolle
... hier ein "praktisches Beispiel"

- 12.04.2025 11:17
- Forum: Software
- Thema: Rahmen um Grafik im Dashboard
- Antworten: 15
- Zugriffe: 135857
Re: Rahmen um Grafik im Dashboard
... da hat evtl. einer der vorherigen Bediener eine "Vorlage" mit diesen Extras erstellt, was dann beim Anlegen einer neuen Datei übernommen wird ...
- 02.04.2025 12:28
- Forum: Lasergravier- und Schneidsysteme
- Thema: Glas- vs. Metall-CO2-Laserquellen
- Antworten: 6
- Zugriffe: 37999
Re: Glas- vs. Metall-CO2-Laserquellen
... ah, ja - richtig lesen hilft manchmal ... Weil ich seinerzeit mit den 3W-RF-Lasern angefangen hatte (davor hatte ich eine 1.5W !! Glasröhre) und damit auch einige interessante Anwendungen mit Papier, Folie und ähnlichem in Richtung "LOM-3D-Druck" machen konnte, würde ich sowas gerne wieder au ...
- 01.04.2025 16:39
- Forum: Lasergravier- und Schneidsysteme
- Thema: Glas- vs. Metall-CO2-Laserquellen
- Antworten: 6
- Zugriffe: 37999
Re: Glas- vs. Metall-CO2-Laserquellen
... wenn Cameo die selber baut - habt ihr evtl. auch was in Richtung "gefaltete" Miniatur-Laserquelle mit Leistungen von 5W bis 20W angedacht? Mir hatten die damaligen kleinen 3W und 5W-Laserquellen ganz gut gefallen bzw. ich konnte die perfekt in meine Aufbauten integrieren - die beiden Synrad 48-1 ...
- 01.04.2025 10:49
- Forum: Lasergravier- und Schneidsysteme
- Thema: Glas- vs. Metall-CO2-Laserquellen
- Antworten: 6
- Zugriffe: 37999
Re: Glas- vs. Metall-CO2-Laserquellen
... bei "Metall-CO2-Laserquellen" mußte ich auch erstmal überlegen -- ich kenne die seit 40 Jahren als "RF-CO2-Laser" (RF= Radio Frequency), welche nicht mit konstanter Hochspannung, sondern mit Pulsen bis 100kHz angesteuert werden ... meine ersten (um 1995) waren welche mit 3W und 5W M ...
- 19.03.2025 13:17
- Forum: Technischer Support / Support-Anfragen
- Thema: Schnitte wie ein Parallelogramm
- Antworten: 11
- Zugriffe: 119421
Re: Schnitte wie ein Parallelogramm
... "schräger" Strahl ist typisch der letzte Spiegel im Kopf - den mußt du so ausrichten, daß der Strahl senkrecht mittig durch die Düse geht, ohne anzuecken ... dafür evtl auch die Höhe des Spiegels oder der Strahlebene anpassen, was auch eine Neuanpassung aller anderen Spiegel erfordern würde ... w ...
- 19.03.2025 11:13
- Forum: Technischer Support / Support-Anfragen
- Thema: Schnitte wie ein Parallelogramm
- Antworten: 11
- Zugriffe: 119421
Re: Schnitte wie ein Parallelogramm
... das mit dem "kleinen Planeten" zeigt einfach nur, daß der Laserstrahl nicht senkrecht, sondern schräge auf das Material leuchtet ... was dann auch so ziemlich die "schrägen Schnitte" erklären würde
Viktor

Viktor
- 19.03.2025 09:45
- Forum: Technischer Support / Support-Anfragen
- Thema: Schnitte wie ein Parallelogramm
- Antworten: 11
- Zugriffe: 119421
Re: Schnitte wie ein Parallelogramm
... naja -- "gut mittig" ist weniger gut als "Alle genau übereinander" - die Treffer sollten deckungsgleich sein und nicht unbedingt in der Mitte, aber nicht soweit außermittig, daß sie am "Rand" abgeschnitten werden 8-) Was der "kleine Planet" zu zeigen scheint, ist, daß der Strahl schräge im Raum s ...
- 21.02.2024 14:23
- Forum: Anwendungsbeispiele
- Thema: Markieren von PA mit Hilfe der Aufschäumtechnik
- Antworten: 3
- Zugriffe: 26918
Re: Markieren von PA mit Hilfe der Aufschäumtechnik
... kommt stark auf die genaue Zusammensetzung des Materials, eventuelle Additive und die Laser-Wellenlänge an. Im Prinzip wird der Kunststoff dabei nur so wenig aufgeheizt, daß er "aufkocht", also "Blasen schlägt", aber nicht wegdampft. Du mußt dafür mit kleinstmöglicher Leistung anfangen und dann b ...
- 23.07.2023 10:52
- Forum: Software
- Thema: Probleme bei Druckaufträgen von Corel ans Dashboard schicken
- Antworten: 1
- Zugriffe: 15010
Re: Probleme bei Druckaufträgen von Corel ans Dashboard schicken
... in Corel kann der Nullpunkt eingestellt werden - typisch eine der Ecken oder die Mitte der "Seite".
Vieles wird intern über Makros definiert oder vorgegeben - hier gibt es viele Optionen oder Fehlermöglichkeiten ...
Vieles wird intern über Makros definiert oder vorgegeben - hier gibt es viele Optionen oder Fehlermöglichkeiten ...